Fossilien / Fossils / Fósiles > Sonstige Lokationen u. Themen / Other Locations a. Themes

vererzte Hölzer - allgemein und weltweit

(1/8) > >>

oliverOliver:
nachdem ja schon einmal erwogen worden war, ein Thema für "vererzte Hölzer allgemein" zu starten, mach ich da jetzt mal den Anfang - und werde hier nach und nach links zu entsprechenden Forenthemen und Lexikon-Seiten zusammenstellen.
Beteiligung eurerseits würde mich freuen ...  :D


also mal Forums-Links:
uranvererzte Hölzer: https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,44400.0.html
Chrysokoll-Hölzer aus der Türkei: https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,35798.msg265675.html#msg265675

oliverOliver:
Bekant sind auch die permischen Cu-vererzten Hölzer aus dem Uralgebiet - anscheinend noch nix im Lexikon, glaub ich, aber im Forum: https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,37275.msg273704.html#msg273704
(edit: inzwischen auch im Lexikon - sh. https://www.mineralienatlas.de/?l=50639)

Dann natürlich die großartigen chromvererzte Nadelhölzer ("Araucarioxylon arizonicum") aus Winslow, Arizona:
https://www.mineralienatlas.de/?l=46840
Wobei da die Frage ist, ob man hier wirklich von "vererzt" sprechen kann - die Kieselhölzer sind halt durch enthaltenes Chrom grün gefärbt ....

Und Marokko scheint diesbezüglich ein Paradies zu sein - einerseits die Cu-vererzten Hölzer aus Sidi Rahal: https://www.mineralienatlas.de/?l=46498,  andererseits die Fe- und Cu-vererzten Teile aus Azrou: https://www.mineralienatlas.de/?l=45885

im Forum zu Sidi Rahal: https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,35560.msg264613.html#msg264613

ja und dann gibts natürlich noch die limonitisierten Holzreste von unterschiedlichsten Fundstellen verschiedener Zeitstellung - z.B. hier: https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,30219.msg233104.html#msg233104

meist liegen die nur als Abdrücke im Limonit vor und nur selten körperlich erhalten, ich hab aber auch schon gute Achsen mit komplettem Querschnitt in Limoniterhaltung gesehen - leider aber nur gesehen, und nicht selbst gefunden ...

gnoisi:
Hallo Oliver,
ich würde vorschlagen, das Thema auf wirklich mit Erzmineralien permineralisierte Hölzer zu beschränken.
Bei den grünen Holzern aus Winslow/Arizona und auch Simbabwe handelt es sich um silifizierte Hölzer, deren Grünfärbung auf eingelagerten Cr-Ionen beruht, also nicht vererzt im eigentlichen Sinne.
Es gibt ja zahlreiche Hölzer in Pyrit-/Markasiterhaltung, Cu-, U-, V-vererzte Hölzer, etc.
Dies sollten wir versuchen, hier zusammen zu tragen.
Das wären meine Vorschläge.
Viele Grüße
Marian

oliverOliver:
hallo Marian,
gut, stimme ich voll zu -
meine Bedenken bezüglich Winslow hatte ich ja schon oben geäüßert.
beste Grüße
oliver

oliverOliver:
Pyritholz aus Aachen (Hegenrather Schichten) im Forum:
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,10684.msg102912.html#msg102912

und, nicht ganz so spektakulär, aus den Marchschottern in Niederösterreich:

vererzte Hölzer - allgemein und weltweit

vererzte Hölzer - allgemein und weltweit

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln