Arbeitsmittel / Means for work > Fototechnik / Photo technique/ la tecnología foto

Selbstbau Stackingsteuerung zur digitalen Mehrebenenfotografie

(1/14) > >>

Stefan:
Hallo,

gute Makroaufnahmen von winzigen Mineralien lassen sich meist nur über digitale Mehrebenenfotografie erreichen. Mehrere Bilder werden übereinander gelegt und die besten Stellen aus den Bildern zusammen gerechnet. Hierzu wird ein Bilderstabel (Stack) in unterschiedlichen, winzigen Abständen vom Objekt (Mineral) aufgenommen. Da es sehr schwierig und zeitaufwändig ist winzigen Abstände mit der Hand einzustellen, gibt es Geräte die dies automatisiert erledigen. Das Objekt oder die Kamera wird in winzigen Schritten entfernt oder heran geführt und jeweils ein Bild ausgelöst. Eine Stacking-Software wie Helicon-Focus oder CombineZM übernimmt später das Zusammenrechnen der Bilder. Meine Anleitung soll einen kostengünstigen Zugang zu dieser Technik ermöglichen.

Selbstbau Stackingsteuerung zur digitalen Mehrebenenfotografie

Über konstruktive Rückmeldung oder Nachbaumeldungen freue ich mich.

Viele Grüße und Spass
Stefan

Embarak:
Hallo Stefan,

Prima Idee!  :D
Genau über so einen Eigenbau denke ich derzeit nach.
Eine Sammlung von Eigenbauvorschlägen wäre wünschenswert.

Dazu gleich eine Frage:
Im Gegensatz zum manuellen Makroschlitten wird bei vielen Konstruktionen der Objekttisch bewegt.
Makroschlitten mit Schrittmotor gibt es aber wohl auch.
Was sind die Vor- und Nachteile von bewegtem Objekt oder bewegter Kamera?

Norbert

Stefan:
Hallo Norbert,

ich denke beides ist gleich im Ergebnis. Beim Verschieben der Kamera mit Objektiv wird aber mehr Masse bewegt was evtl. längere Ausschwingzeiten bewirkt. Von Vorteil dafür könnte sein, dass sich die Beleuchtungssituation zum Objekt nicht verändert.

Viele Grüße
Stefan

Sebastian:
Hallo,
Stefan hat völlig recht. Wenn man den Tisch bewegt muss (sollte) man die Lichtquellen mitbewegen. Allerdings ist die Kamera plus Objektiv schwerer.
Man sollte sich auch überlegen ob man lieber horizontal oder vertikal starken möchte, je nach Objekten kann es Vor und Nachteile bei der Lichtsetzung geben.
Gruß Sebastian

palpatine:
Hallo liebe Mineralienfreunde,
Hallo Stefan,

ich habe schon vor ca. 1 Monat mit Unterstützung von Stefan nach seiner Idee und Bauanleitung diese Steuerung umgesetzt. Und sie funktioniert. Was Stefan hier auf die Beine gestellt hat, verdient großen Respekt.

Beim Zusammenbau sollte man sich lieber ein oder zwei Treiberstufen für den Schrittmotor mehr bestellen, mir sind mehrere durchgebrannt. Und nicht vergessen, nie die Motorkabel von der Treiberstufen ziehen, wenn dieser noch unter Last steht  8)

Beim Display mußte ich im Sketch erst die Adresse anpassen, damit die Buchstaben sichtbar werden.

Alles in allem eine sehr gute, leicht nachzubauen der Steuerung. Daumen hoch.

Gruß Marcel

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln