Fossilien / Fossils / Fósiles > Polen / Poland
Karbon-Flora aus dem Oberschlesischen Kohlebecken
(1/1)
oliverOliver:
Das oberschlesische Kohlebecken liegt im südöstlichsten Teil Schlesiens, Es umfasst eine Fläche von etwa 5500 qkm.
Aus diesem Fundgebiet waren bzw. sind immer wieder besonders schöne Fossilien auf dem Markt, darunter z.T. auch ungewöhnliche Stücke bzw. echte Raritäten.
Ein paar Beispielbilder aus dem Lexikon (allerdings nur von "üblichen" Pflanzengattungen), sh. https://www.mineralienatlas.de/?l=6534:
Karbon-Flora aus dem Oberschlesischen Kohlebecken Karbon-Flora aus dem Oberschlesischen Kohlebecken
bei diesem "Calamites" hab ich übrigens meine Zweifel -
ist das wirklich eine Schachtelhalmachse ?? Karbon-Flora aus dem Oberschlesischen Kohlebecken Karbon-Flora aus dem Oberschlesischen Kohlebecken
Sargentodoxa:
Hallo Oliver
Oben rechts Sigillaria sp. kein Wurzelorgan. In der Mitte der oberen Reihe evtl. spez. Erhaltungsform von Sigillaria sp. Bild in der Mitte Lepidodendron sp. (evtl. junger Zweig), kein Schachtelhalm. S. elegans ?, da nur Syringodendron - Erhaltung. Karbon ist aber nicht so mein Gebiet. Werner aus der Lausitz
oliverOliver:
hallo Werner,
danke für deine Infos.
hab nur das eine Bild konkret angesprochen, obwohl mir schon klar war dass da mehr nicht passt -
ich weiß aber nicht ob das schon Fehlbestimmungen bei paleodirect.com waren (vermutlich ja), oder ob die Fehler beim Übernehmen der Bilder ins Lexikon passiert sind.
Oben rechts, die Sigillaria - liege ich da richtig, dass es sich um eine urspr. etwas tiefer unter der ehem. Achsenoberfläche liegende "Rindenschicht" handelt, da die Narben nur mehr sehr verwaschen erkennbar sind?
Beim "Schachtelhalm" war ich mir mit Bärlapp auch recht sicher, Lepidodendron hab ich vermutet - danke für deine Bestätigung.
Zur 2. "Pseudo-Stigmaria" hatte ich ja schon mal eine Diskussion gestartet (https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php?topic=47242.msg326751#msg326751), damals gabs aber keinerlei Reaktionen darauf ....
oliverOliver:
aus Wolfgangs Sammlung - gefällt mit gut:
oliverOliver:
auch beim "Lepidostrobus" ganz unten links im ersten Beitrag habe ich meine Bedenken - sind das nicht eher auch Zweigspitzen / junge Zweige von Lepidodendron sp. ?
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln