https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/https://www.echte-hingucker.de/http://vfmg.de/der-aufschluss/

Autor Thema: Bismuterz BiCoNi-Erz selbst verhütten  (Gelesen 1577 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Erzgräber

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 27
Bismuterz BiCoNi-Erz selbst verhütten
« am: 21 Feb 19, 16:46 »
Hallo zusammen, ich bin mir nicht sicher ob ich hier mit meinem Thema richtig bin, aber ich versuch es trotzdem mal.

Ich spiele schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken, Bismuterz selber zu verhütten.
Dafür habe ich ca. 700g sehr Wismutreiche BiCoNi Erzstücke aus Schlema-Alberoda zu Hause.
Ich habe mit einem Bunsenbrenner versucht aus kleinen Erzstückchen das Bismut auszuschmelzen.
Leider ist das Bismut nicht richtig geschmolzen und nicht aus dem Erz herrausgetropft.
Stattdessen sind die Erzstückchen in "weißen Hüttenrauch"  :o aufgegangen. Das war selbst bei den
kleinen Stückchen eine riesen Rauchwolke und ich habe wegen der gesundheitsgefahr und der Nachbarn, meine versuche am Balkon,
vorerst eingestellt.
Hat jemand von euch schon mal Bismuterz selbst geschmolzen und kann mir Tips geben
wie ich zu einem selbst hergestelten Bismutbarren komme?

Glück auf
Florian

Offline Sebastian

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.519
Re: Bismuterz BiCoNi-Erz selbst verhütten
« Antwort #1 am: 21 Feb 19, 19:02 »
Ohhhh Gott. Welch furchtbare Beschreibung.
Bitte lass die Finger von den arsenverbindungen.
Entsetzte Grüße,
Sebastian

Offline Harzsammler

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 1.887
Re: Bismuterz BiCoNi-Erz selbst verhütten
« Antwort #2 am: 21 Feb 19, 19:04 »
Ohhhh Gott. Welch furchtbare Beschreibung.
Bitte lass die Finger von den arsenverbindungen.
Entsetzte Grüße,
Sebastian
...besser ist das.

Trotzdem, mal z.B. bei Wikipedia die Darstellung von Wismut nachlesen.
Glaube nicht dass man das ohne Labor selbst machen kann.

Offline geomueller

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 2.550
  • Seit 2003 im Mineralienatlas angemeldet.
Re: Bismuterz BiCoNi-Erz selbst verhütten
« Antwort #3 am: 21 Feb 19, 20:47 »
Auf dem Balkon biconi Erze zu rösten ist absoluter Wahnsinn und Lebensmüde!!!!! Hier entstehen hoch toxische flüchtige Arsenverbindungen!!! Wenn man von der Materie keine Ahnung hat sollte man unbedingt die Finger davon lassen und nicht mit der eigenen und der Gesundheit anderer spielen!!!!!!!!!!

So wie es hier geschildert wurde, wird das sowieso nichts mit dem Wismutbarren. Dafür brauchst du Erze mit einem hohen Anteil gediegen Wismut. Wismut läst sich sehr leicht bei geringen Temperaturen ca. 350 Grad aus schmelzen. Ich habe dies auch schon selbst in einem Muffelofen mit Anschluss an einen Abzug durchgefuehrt, geht super.

Grusz Juergen

Offline Erzgräber

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 27
Re: Bismuterz BiCoNi-Erz selbst verhütten
« Antwort #4 am: 22 Feb 19, 07:53 »
Danke für eure "netten", aber absolut gerechtfertigten Warnungen.
Meine Ausführungen waren wohl etwas unglücklich.

Ich bin mir der Sache durchaus bewusst und auch vom Fach. Bei meinem Versuch war
die Erzprobe kleiner als ein Streichholzkopf. Alles andere wäre ja Wahnsinn gewesen.
Beim erwärmen begann die Oxidation schneller als das Bismut schmolz. Versuch beendet.
Es wird ja auch in vielen älteren Büchen zur Mineralienbestimmung so beschrieben. Natürlich habe ich damit gerechnet
dass es so kommen kann und trotzdem war ich überrascht. Deshalb draussen und nicht am Küchentisch.

Mich hätte aber trotzdem interessiert ob es möglich ist das Bismut selber aus dem Erz zu schmelzen und habe deshalb gefragt.
Es wurde ja auch schon von einigen gemacht und ich wollte mir selbst ein Bild davon machen ob es überhaupt machbar ist,
oder ob man es lieber bleiben lässt.
Das mit dem Muffelofen finde ich sehr intersannt. Wie ist es bei 350°C, ich möchte mein Erz eben nicht rösten.

schöne Grüße,
Florian


 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge