https://www.mineraliengrosshandel.comhttps://www.mgd-office.de/product/11363.htmlhttps://www.echte-hingucker.de/

Autor Thema: Oxyphlogopit  (Gelesen 1229 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Lexikon

  • Starter
  • Beiträge: 0
Oxyphlogopit
« am: 23 Feb 19, 12:38 »
Bilder Diskussion - Image Discussion

 (für mehr Informationen klicke auf das Bild / click on the picture to get more information)

Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/Bell/Rothenberg
Oxyphlogopit

Offline guefz

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 5.158
  • Just hanging around...
    • GüFz aus MYK
Oxyphlogopit
« Antwort #1 am: 23 Feb 19, 12:38 »
Hallo,

Oxyphlogopit ist nicht visuell von anderen dunklen Glimmern zu unterscheiden. Gibt es zu diesem Fundstück Analysedaten? Wenn ja bitte angeben, ansonsten Bezeichnung zum Gruppennamen ändern.

Günter

Offline Elisabeth K.

  • inaktiver User
  • ***
  • Beiträge: 438
Re: Oxyphlogopit
« Antwort #2 am: 29 Aug 20, 16:48 »
Prinzipiell löblicher Ansatz, den ich durchaus teile. Mit solchen Unwägbarkeiten muss man aber wohl leben, sonst wären sehr viele Bilder im Lexikon umzubenennen. Demnach sollte das auch nach Erledigt verschoben werden.

Offline harzgeist

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.512
Re: Oxyphlogopit
« Antwort #3 am: 29 Aug 20, 18:25 »
Sind alle Phlogopite dieser Fundstelle (TL) Oxyphlogopite?
Wenn nicht, bin ich bei Günter und bin dafür, das 'oxy' bei nicht analysiertem Material zu streichen.

Offline guefz

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 5.158
  • Just hanging around...
    • GüFz aus MYK
Re: Oxyphlogopit
« Antwort #4 am: 29 Aug 20, 19:09 »
Von dieser Fundstelle sind Phlogopit, Fluorophlogopit und Oxyphlogopit bekannt. Ich selbst habe von dort bisher nur Phlogopit und mit meinen Möglichkeiten nicht näher bestimmbare Mischkristalle analysiert. Von anderen Eifeler Fundstellen habe ich aber auch Oxyphlogopit analysiert. Visuell sieht das alles einfach nach braunem Glimmer aus, ich habe da bisher noch kein visuell erkennbares Schema gefunden.

Ergänzung: Da die Fundstelle Typlokalität für Oxyphlogopit ist, ist bei manchen Sammlern vermutlich der Wunsch der Vater des Gedankens.

Offline harzgeist

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.512
Re: Oxyphlogopit
« Antwort #5 am: 29 Aug 20, 19:23 »
Hallo Günter
Dann sollten alle 9 Bilder dieses FO (keines davon ist als analysiert gekennzeichnet) zum allgemeinen Phlogopit verschoben werden.
Deine Ergänzung teile ich voll und ganz  ;)

Thomas

Offline guefz

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 5.158
  • Just hanging around...
    • GüFz aus MYK
Re: Oxyphlogopit
« Antwort #6 am: 29 Aug 20, 19:30 »
Auch da sollte man bei den Autoren nachfragen, ob das jeweilige Stück aus einem analysierten Fund stammt. Kann ja sein, dass es nur nicht eingetragen wurde. Bei den älteren Fotos wird es diese Möglichkeit ja noch nicht gegeben haben, die sind ja teils 6 Jahre und älter.

Ergänzung: Ich mach das mal bei Marko für dessen Fotos.
« Letzte Änderung: 29 Aug 20, 19:42 von guefz »

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.384
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Oxyphlogopit
« Antwort #7 am: 23 May 23, 20:23 »
Auch da sollte man bei den Autoren nachfragen, ob das jeweilige Stück aus einem analysierten Fund stammt. (...) Ich mach das mal bei Marko für dessen Fotos.

Hallo Günter,
gab es da eine Antwort?

Offline guefz

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 5.158
  • Just hanging around...
    • GüFz aus MYK
Re: Oxyphlogopit
« Antwort #8 am: 24 May 23, 00:52 »
Das ist mir irgendwie durch die Lappen gegangen, wenn du Zeit hast, kannst du das ja nachholen.

Günter