Vermischtes / Miscellaneous / Varios > Dies und Das / this and that

WICHTIG! Urheberrechtsreform Artikel 13

(1/7) > >>

Stefan:
Liebe Mineralienatlas Nutzer,

der Mineralienatlas ist nicht politisch orientiert. Dennoch müssen wir um Eure Unterstützung bitten einer Gesetzesänderung entgegen zu wirken. Die EU insbesondere die CDU/CSU plant eine Urheberrechtsänderung durchzuführen. Generell ist der Schutz der Urheber nicht zu beanstanden und auch wir schützen unsere Urheber.

Der neue Entwurf, insbesondere Artikel 13 nimmt in voller Konsequenz den Betreiber einer Plattform wie den Mineralienatlas in die Haftung für hochgeladene Inhalte. Nach derzeitigem Stand werden wir davon betroffen sein.

Hier und auch an vielen anderen Stellen im Netz findet Ihr viele Berichte zu dem Thema:
Bericht zur Urheberrechtsreform

Ich möchte Euch bitten das Thema nicht auszusitzen und Euch aktiv mit Protesten zu beteiligen. Es gibt Petitionen, die Möglichkeit Politiker anzuschreiben oder auf die Straße zu gehen.

Das Gesetz wurde von der EU am 26.03.2019, nach einer beispiellos einseitigen und intressensgetriebenen Presse-Berichterstattung zu gunsten des Gesetzes, verabschiedet.

Bitte schreibt weiter die Abgeordneten an. Insbesondere die Abgeordneten die zugestimmt haben (weiter hinten im Thread). Bitte schreibt auch die Bundeskanzlerin und Eure lokalen Politiker an und erklärt Ihnen die Problematik. Es besteht noch eine Chance. Am 9. April ist die finale Zustimmung der EU-Regierungen zu den Beschlüssen vom 26.03.2019.


Weitere Links:
- Zur Petition
- Lesenswerter Artikel auf Golem.de
- Wikipedia
- Im Video erklärt worum es geht
- Wikipedia schaltet sich ab
- Artikel 13: Kostenlose Lehrmaterialien im Netz bedroht
- Foren gegen Uploadfilter
- Wikipedia beteiligt sich an Protest
- Urheberrechtsreform auf Twitter


Nachtrag: Einen Link entfernt, Kleine Textkorrekturen, Link zur Petition eingefügt, Wikipedia Link eingefügt

Johannes Kalbe:
Es geht ja nicht darum, gegen Urheberrechtsschutz zu sein, sondern Art. 13 in der jetzigen Form abzulehnen. Wir konnten schon einige unserer EU-Abgeordneten überzeugen, gegen Art. 13 zu stimmen.

Hier kann man, über das Zeichnen der Petition hinaus etwas machen:

https://saveyourinternet.eu/de/

https://pledge2019.eu/de

Schaut euch auch die bereits aufgestellten Listen zur Europawahl der einzelnen Parteien an. Alle die auf den vorderen Plätzen stehen, haben auch ein Interesse daran, gewählt zu werden und werden ggf. auf Parlamentarier ihrer eigenen Partei, die für Art. 13 sind einwirken wollen, und hoffentlich auch können.

Stefan:
Bedenklich ist zudem, das das Gesetz offensichtlich ein Versuch ist geltenedes Recht aufzuweichen und durch die Hintertür Gerichtsurteile auszuhebeln.

Mampfbacke:
Inwieweit sind denn hiervon eigentlich die Provider von Publikationen wissenschaftlicher Arbeiten betroffen? Wenn diese not-for profit orientiert sind, fallen sie ja offensichtlich raus. Aber generieren diese nicht sicherlich durch den Verkauf von Zugängen Gewinne?


Glück Auf
Thomas

robodoc:
@Johannes Kalbe
es hat bislang niemand etwas gegen Urheberrechtsschutz (ist doch absolut sinnvoll) gesagt, lediglich gegen Art. 13 in seiner jetzigen Form, die sicher kein Zufall ist, weil viele Parlamentarier sagen wir mal "befangen" sind.
Ob es Sinn macht, "Befangene" mit Argumenten - die Leute sind ja nicht blöd - zu überzeugen, sei dahin gestellt. Zivilisierter politischer Druck in Form von Petitionen oder Teilnahme an friedlichen Demonstrationen scheint mir eher von Aussicht auf Erfolg gekrönt.
Gruß
Robert

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln