https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/https://www.mgd-office.de/product/11363.htmlhttps://www.mineral-bosse.de

Autor Thema: Pochstein auf Englisch?  (Gelesen 4905 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Uwe Kolitsch

  • Sponsor 2023
  • *
  • Beiträge: 3.106
    • Uwe Kolitsch, NHM Wien
Pochstein auf Englisch?
« am: 26 Mar 19, 18:53 »
Wie würde man Pochstein auf Englisch übersetzen?
Im Internet habe ich nichts Relevantes gefunden.

Offline felsenmammut

  • ******
  • Beiträge: 1.264
Re: Pochstein auf Englisch?
« Antwort #1 am: 26 Mar 19, 20:38 »
Glück Auf!

da gibt es ein paar Möglichkeiten laut Fachliteratur. Allerdings fehlt (auf die Schnelle) ein eindeutiger Beleg für den Zusatz "Stein".

- "stamp die" wird mit Pochsohle übersetzt. "die" wird aber häufig mit Gesenk übersetzt und stellt somit eine Vertiefung dar. Je nach Pochwerk hat man eine Vertiefung und damit eine höhere Verweildauer des Materials unter dem Stempel oder halt nicht. Mit der Ergänzung der Beschaffenheit aus Stein, wäre "stamp die stone" vielleicht geeignet.
- "stamp mortar" wird mit Pochtrog übersetzt, entspricht damit auch der gesenkförmigen Unterlage. Es könnte damit aber auch der meist hölzerne Verbau um den Pochstein gemeint sein. Mit der Ergänzung der Beschaffenheit aus Stein, wäre " "stamp mortar stone" vielleicht geeignet.
- "stamp sub-base" wird mit Pochunterlage übersetzt und entspricht dem Widerlager, auf das der Pochstempel fällt. Mit der Ergänzung der Beschaffenheit aus Stein, wäre "stamp sub-base stone" oder "stamp stone sub-base" bestimmt auch geeignet.

Mit freundlichen Grüßen

Das Felsenmammut

Offline Uwe Kolitsch

  • Sponsor 2023
  • *
  • Beiträge: 3.106
    • Uwe Kolitsch, NHM Wien
Re: Pochstein auf Englisch?
« Antwort #2 am: 27 Mar 19, 11:43 »
Danke. Ich meinte einen gut in der Hand liegenden, harten und zähen Pochstein, der z.B. in der Bronzezeit für das Zerkleinern von Erzen verwendet wurde.

Offline oliverOliver

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 10.162
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Pochstein auf Englisch?
« Antwort #3 am: 27 Mar 19, 13:14 »
also für die Klopf- und Schlagsteine im Allgemeinen wird gerne einfach "hammer stone" verwendet -
ob das Pochsteine mit einbezieht, weiß ich leider nicht ....

Offline Uwe Kolitsch

  • Sponsor 2023
  • *
  • Beiträge: 3.106
    • Uwe Kolitsch, NHM Wien
Re: Pochstein auf Englisch?
« Antwort #4 am: 28 Mar 19, 11:41 »
Danke - das sollte passen.

Offline Uwe Kolitsch

  • Sponsor 2023
  • *
  • Beiträge: 3.106
    • Uwe Kolitsch, NHM Wien
Re: Pochstein auf Englisch?
« Antwort #5 am: 28 Mar 19, 12:57 »
Ein Kollege aus der Prähistorischen Abteilung hatte mir noch dazu geschrieben:

"die meisten Autoren verwenden für Pochplatten/Pochsteine den Begriff „anvil stones“. Teilweise sind aber die Übergänge zu „grinding stones“ nicht ganz klar."

Offline alfredo

  • Sponsor 2023
  • *
  • Beiträge: 247
Re: Pochstein auf Englisch?
« Antwort #6 am: 28 Mar 19, 13:45 »
I would think "anvil stone" must be the one underneath, the base. And "hammer stone" the one above with which you hit it. So anvil stone and hammer stone could never be the same thing.

Offline Pit

  • *
  • Beiträge: 45
Re: Pochstein auf Englisch?
« Antwort #7 am: 28 Mar 19, 13:50 »
Bei einer Google-Suche hab ich noch eine andere Variante gefunden, die vielleicht auch passt....
https://www.researchgate.net/figure/Copper-ore-and-crushing-grinding-pebble-pestle-from-the-upper-Chalcolithic-layer-first_fig1_261176789

Offline oliverOliver

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 10.162
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Pochstein auf Englisch?
« Antwort #8 am: 17 Aug 22, 17:07 »
das Thema ist vmtl. nicht mehr aktuell, aber:

Ein Kollege aus der Prähistorischen Abteilung hatte mir noch dazu geschrieben:

Begriff „anvil stones“. Teilweise sind aber die Übergänge zu „grinding stones“ nicht ganz klar."

Nun, das sollte schon deutlich zu unterscheiden sein. bei Ambossen/Unterlagsplatten (konkret für die Erzzerkleinerung, aber z.B. auch für die Produktion von "Silex"-Grundformen mittels bipolarem/aufgesetztem Schlag) finden sich auf der Arbeitsfläche punkt- oder keilförmige "Impaktmarken" (durch die Krafteinwirkung normal zur Fläche), während bei "grinding stones", also Schleif-/Reibsteinen, lineare Abriebspuren (striae) durch eine Bewegung parallel zur Oberfläche auftreten.

Statt "hammer stone" wird manchmal auch der Begriff "pounder" (in einer weitgefassten Definition) verwendet.

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge