Gesteine / Rocks / Rocas > Lexikon Diskussionen Gesteine

Baryt-Gestein

(1/3) > >>

Lexikon:
Lexikonseiten Diskussion - Encyclopedia Discussions

Baryt-Gestein

Collector:
Baryt ist kein Evaporit , sondern ein Mineral (Sulfat) der Barytgruppe. Strunz (9.) 7.AD.35   Eintrag in der Evaporit-Seite bitte löschen. 
Baryt wird sedimentär-exhalativ (resp. hydrothermal)  gebildet; die weltgrößten Lagerstätten sind vom SEDEX - Typ sowie mächtige Ganglagerstätten.

collector

harzgeist:
Als Sulfat ist Baryt (wie auch Gips) sehr wohl ein "Nicht-karbonatisches Salz" aber eben kein Evaporit.
Umgekehrt ist Natron/Soda sehr wohl ein Evaporit aber kein "Nicht-karbonatisches Salz".
Evaporit und "Nicht-karbonatisches Salz" sind deshalb auch KEINE Synonyme.

Nach meinem Empfinden sollte in der Nomenklatur nur "Evaporit" verwendet werden, wozu dann auch Karbonate (dieser Genese) zu zählen sind, Baryt jedoch nicht.

Thomas

giantcrystal:
Einspruch, Euer Ehren

Baryt kann - wenngleich selten - durchaus durch Fällung aus bariumreichen Laugen entstehen und ist dann ein Evaporitmineral. Ein Beispiel sind die Baryt - Coelestinlagerstätten der Provinz Neuquen in Argentinien.

siehe hier : https://link.springer.com/article/10.1007/BF00204470

Sicherlich lassen sich auch noch andere Beispiele finden.

Glück Auf aus Mittelfranken

Thomas

Collector:
Baryt kann - wenngleich selten - durchaus durch Fällung aus bariumreichen Laugen entstehen und ist dann ein Evaporitmineral.

Gegen-Einspruch, Herr Geologe

*Evaporite sind Salzgesteine. Betonung liegt auf „Gestein“.  Wir sprechen hier nicht vom Mineral  Baryt, sondern vom sogen. Baryt-Gestein.

*Evaporitgesteine bestehen aus den sogenannten Evaporitmineralen, bei denen es sich um relativ leicht lösliche Verbindungen aus den Mineralklassen der Chloride und Sulfate handelt.

* Evaporitische Lagerstätten von Cölestin  (resp. Cölestinit) sind seit langem bekannt, eine der berühmtesten ist Hemmelte-West in Süd-Oldenburg; große evaporitische Cölestinit-Horizonte gibt es zahlreich in Russland.

*Nur so nebenbei:  Im Abstract des von Dir zitierten Artikeln zur Cölestin-Barytlagerstätte in Argentinien  wird von einer „Prognose“  gesprochen. (The study of the geologic evolution of the sedimentary sequence allows prediction of the temporal and spatial setting of the evaporitic facies). 

*Die Lithofacies und die Isotopenanalysen zusammen mit dem geologischen setting bestätigen den evaporitischen Ursprung der Cölestinschichten.  Einverstanden, Betonung liegt auf Cölestin, nicht Baryt.

*Anschließend definieren die Autoren ganz klar: Basierend auf der Geometrie und Textur der Mineralisation wurden drei Typen von Erzen erkannt:

**Cölestin-Schichten, syngenetisch mit der Evaporit-Facies
**Epigenetische schichtförmige Erze, welche durch „in situ“ - Mobilisation gemeinsam mit stalaktitischem Wachstum und Hohlraumfüllungen gebildet wurden 
**Epigenetische gangförmige Erze (vein-type ores), welche durch mit Barium angereicherte Lösungen gebildet wurden.                           

Meiner Ansicht ist eine epigenetische (nachträgliche)  Phase der gangförmigen Erzbildung nicht identisch mit der Bildung von Evaporiten,  e.g., salinare Abfolge, Abscheidung, Anreicherung etc.).

Mir ist die Thematik evaporitischer Cölestin-Lagerstätten recht gut bekannt.
Belege für evaporitische  Bildung von Baryt-Gestein /Baryt-Stein durch Abscheidung, Verdunstung oder Eindampfung habe ich bisher nicht gesehen.

Besten Gruß
collector

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln