https://www.mgd-office.de/product/11363.htmlhttp://vfmg.de/der-aufschluss/https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/

Autor Thema: "Frankenberger Kornähren" - kupfervererzte Zweige u. Fruchtstände (Perm)  (Gelesen 1395 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.377
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
"Frankenberger Kornähren" - kupfervererzte Zweige und Fruchtstände von Voltziaceae aus Hessen

Ein besonders schönes Stück, ein dreidimensional überlieferter Zapfen von Pseudovoltzia, ist im extra-Lapis Nr. 7 auf s. 11 abgebildet. Es gab/gibt im Fundgebiet aber nicht "nur" Nadelzweige und Zapfen, sondern auch Cu-vererzte Hölzer. Zudem kommen außer der Erhaltung in Chalkosin / Chalcopyrit auch "normal" pyritisierte (und natürlich auch inkohlte) Stücke vor. Anscheinend gab es in und um Frankenberg unterschiedliche Fundstellen. Ziemlich bekannt ist:

Frankenberg-Rodenbach, Stbr. Hohenäcker (ehem. Bötzel) (Geopark/Geostation)

siehe: https://www.mineralienatlas.de/?l=41643

weitere Links:

https://www.hna.de/lokales/frankenberg/frankenberg-eder-ort305273/broschuere-zeigt-weltweite-bedeutung-fossilienfundstaette-frankenberg-4772042.html

https://www.eder-dampfradio.de/blog/2018/02/01/steinbruch-hohenacker-frankenberger-fenster-zur-erdgeschichte-geoffnet/

https://www.geocaching.com/geocache/GC3YMJH_frankenberger-kornahren

http://universal_lexikon.deacademic.com/239476/Frankenberger_Korn%C3%A4hren

http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Kupferglanz

http://www.bergbau-welten.de/de/7_Geo-Highlights/Steinbruch-Rodenbach.php4

https://www.sauerland.com/Media/Attraktionen/GeoStation-Steinbruch-Hohenaecker

https://www.fossilienfreunde-essen.de/exkursionen/

Literatur:
Dieter Uhl, 2006. „Kornähren, Fliegenfittiche und Holzgraupen“ – Ein Beitrag zur Bildung permineralisierter Pflanzenreste aus dem Zechstein (Oberperm) von Nordwest-Hessen. Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12-2005: 347 - 360.

Geismar (Ortsteil von Frankenberg):

http://www.geopark-grenzwelten.de/de/14_BergbauWelten/Geismar.php4
im Lexikon: https://www.mineralienatlas.de/?l=49037

Literatur:
D. Uhl, The paleoflora of Frankenberg/Geismar (NW-Hessen, Germany) - a largely unexplored "treasure chest" of anatomically preserved plants from the late Permian (Wuchiapingian) of the Euramerican floral province. https://www.researchgate.net/publication/236881214_The_paleoflora_of_FrankenbergGeismar_NW-Hessen_Germany_-_a_largely_unexplored_treasure_chest_of_anatomically_preserved_plants_from_the_late_Permian_Wuchiapingian_of_the_Euramerican_floral_province


Kupfermergel mit entsprechenden Fossilien wurde aber auch in der weiteren Umgebung von Frankenberg abgebaut, so z.B. in Thalitter:

im Lexikon: https://www.mineralienatlas.de/?l=374

https://das-neue-naturforum.de/index.php?thread/10667-thalitter-und-das-bergbaurevier-rosengarten-nordhessen/
« Letzte Änderung: 09 Jun 19, 17:37 von oliverOliver »

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.377
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
also wenn wer von euch schöne (vererzte) "Kornähren" hat, würd ich mich freuen, wenn Fotos hier gezeigt werden -
noch besser wärs natürlich, die Fotos ins Lexikon zu laden und hierher zu verlinken ....


Diese Fossilien sind schon lange bekannt - Erwähnungen gibt es z.B. in den "Göttingischen gelehrten Ansichten" von 1838:
https://books.google.at/books?id=Rr1JAQAAMAAJ&pg=PA773&lpg=PA773&dq=frankenberger+korn%C3%A4hren&source=bl&ots=biiAQ_gptF&sig=ACfU3U3sxQtADm3zST9GdzFSR-_dHtLYZw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjF79OutonhAhXP_CoKHUnYBJUQ6AEwCXoECAUQAQ#v=onepage&q=frankenberger%20korn%C3%A4hren&f=false

oder von Göppert in den Verhandlungen der Leopoldina von 1836:
https://books.google.at/books?id=hWgWAQAAIAAJ&pg=PA26&lpg=PA26&dq=frankenberger+korn%C3%A4hren&source=bl&ots=LwEMuB1vtG&sig=ACfU3U2p7eMit3cJG0Veh1KViHNxnoFirg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjF79OutonhAhXP_CoKHUnYBJUQ6AEwC3oECAQQAQ#v=onepage&q=frankenberger%20korn%C3%A4hren&f=false

einen inkohlten Nadelzweig aus Frankenberg gibts in einem anderen Thema:
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,13270.0.html
« Letzte Änderung: 10 Jun 19, 14:12 von oliverOliver »

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge