https://www.mineraliengrosshandel.comhttps://www.mgd-office.de/product/11363.htmlhttps://www.juwelo.de

Autor Thema: Kalksedimente und Kalkstein  (Gelesen 2028 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Harzsammler

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 1.887
Kalksedimente und Kalkstein
« am: 17 Jun 19, 18:36 »
Hallo,

mir ist aufgefallen dass es unter obiger Rubrik Seitenweise "tote" Zuordnungen gibt.
Den nahezu gleichen Aufbau gibt es mindestens noch für Aragonit, Dolomit und Ankerit und das Ganze, glaube ich, gibt es auch noch auf Englisch.

Sind das wieder übernommene Übersetzungen von englischen Seiten?
Muss das wirklich so sein oder kann man das auch eindampfen?

Grüße,
Michael


Offline stoanklopfer

  • ******
  • Beiträge: 2.007
Re: Kalksedimente und Kalkstein
« Antwort #1 am: 24 Jun 19, 06:07 »
Das ist ja ein Mischmasch von lithologischen, faziellen und stratigrafischen Begriffen ohne System und sollte von einem Karbonatsedimentologen, der mit der Klassifikation vertraut ist, aufgeräumt werden. Ich weiss, das kostet unheimlich viel Zeit...

Offline Collector

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 2.589
Re: Kalksedimente und Kalkstein
« Antwort #2 am: 28 Jun 19, 19:58 »
Um zu beginnen: Gibt es zu dieser Systematik einsehbare Referenzen ? Literatur?  Woher stammen die Begriffe ?
Autor: Bitte aktiv werden .
collector

@
P.S. Michael
Wenn man - wie von Dir voprgeschlagen - die Kalksteinsedimente eindampft, dann gibts Evaporite. Aber das ist ja schon wieder eine anderes Kapitel.

Offline stoanklopfer

  • ******
  • Beiträge: 2.007
Re: Kalksedimente und Kalkstein
« Antwort #3 am: 30 Jun 19, 07:50 »
Ich nehme an, das ist nur die deutsche Übersetzung von Mindat. Das ist aber ebenfalls keine Klassifikation und hat nebenbei auch fast alles "tote" Zuordnungen.

Offline Stefan

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 10.854
  • Premiumsponsor
    • Mineralienatlas - Fossilienatlas
Re: Kalksedimente und Kalkstein
« Antwort #4 am: 30 Jun 19, 12:56 »
Zitat
Ich nehme an, das ist nur die deutsche Übersetzung von Mindat.  Das ist aber ebenfalls keine Klassifikation ...

Nein, wir Klassifizieren schon lange bevor Mindat Gesteine nach BGS Rock Classification Scheme und es sind u.a. Übersetzungen daraus. Die Englisch sprachigen Begriffe sind zusätzlich immer mit angegeben und gleichwertig auffindbar und anzeigbar (auf englisch umschalten).

Diese Klassifikation ist öffentlich einsehbar und wird auch auf der Gestein-Hauptseite genannt und verlinkt und ja es ist eine Klassifikation.

Tote links sind Tot solange niemand mithilft sie zu füllen.

Viele Grüße
Stefan
« Letzte Änderung: 30 Jun 19, 13:14 von Stefan »

Online oliverOliver

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 10.162
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Kalksedimente und Kalkstein
« Antwort #5 am: 11 Apr 21, 20:29 »
hmmm ... sehe gerade dass ich da vor 6 jahren selber "Mist gebaut" habe, und der Hallstätter Kalk jetzt unter "Gesteine" gleichrangig zu z.B. Kalk-Packstein, Kalkhaltiger Sinter, Bankkalk etc. läuft.

Hallstätter Kalk ist aber eine lithostratigraphische Einheit (und das Gestein ist eben Kalkstein) - die Kategorie "Formationen" gabs aber damals glaube ich noch nicht .....

Frage an Admins:
gibts da eine Möglichkeit, die Gesteinsseite in eine Formationsseite umzuwandeln, oder geht das nur "händisch" (sprich die Elemente Schritt für Schritt übertragen) ??

(es gibt da noch weitere solche Fälle - z.B. den Faxekalk, oder den Leitha-Kalk: aktuell Leithakalk-Formation)

Und eine Frage an die Geologen:
welche lithostratigrafische Bezeichnung wäre für den Hallstätterkalk aktuell korrekt? Formation (taucht nur gelegentlich wo auf), oder "informelle Bezeichnung", oder Fazies wie in der Masterarbeit von Heilig (2012) ? (https://core.ac.uk/download/18263618.pdf)
Ich komm da beim Literatur-pdfs-googeln zu keinem schlüssigen Ergebnis ....
« Letzte Änderung: 11 Apr 21, 21:43 von oliverOliver »

Offline stoanklopfer

  • ******
  • Beiträge: 2.007
Re: Kalksedimente und Kalkstein
« Antwort #6 am: 13 Apr 21, 06:04 »
Und eine Frage an die Geologen:
welche lithostratigrafische Bezeichnung wäre für den Hallstätterkalk aktuell korrekt? Formation (taucht nur gelegentlich wo auf), oder "informelle Bezeichnung", oder Fazies wie in der Masterarbeit von Heilig (2012) ? (https://core.ac.uk/download/18263618.pdf)
Ich komm da beim Literatur-pdfs-googeln zu keinem schlüssigen Ergebnis ....

Soweit ich weiss, haben GAWLICK et al. 2001 (Mitt. Geol. Bergbaustud.) die liassischen pelagischen Kalke im Hallstätter Raum als Dürrnberg-Formation bezeichnet.

Volkmar

P.S.: Gerade gefunden: P.M. Quast (2011/2012), Dipl.-Arb.: "Die Hallstätter Zonen – als übergeordnete Bezeichnung – repräsentieren die heutige Verbreitung
des Hallstätter Faziesraums in den Nördlichen Kalkalpen. Der Faziesraum wird in drei Faziesgürtel
gegliedert, die den äußeren Schelf darstellen. Die proximalste Fazieszone zum inneren Schelf und
somit einen Übergangsbereich zu triassischen Plattformentwicklung (Dachsteinkalkfazies) bildet
der Zlambach-Faziesraum (graue Hallstätter Fazies sensu LEIN 1987 bzw. Zwieselalmfazies
(proximal) und Zlambachfazies s. str. (distal)). Dieser hemipelagische, mikro- und lithofaziell sehr
differenzierbare Sedimentationsraum entwickelte sich ab dem Anis bis in das Rhät (GAWLICK 1996)
und setzt sich aus Reifling-Formation, Leckkogel-Formation, Pötschen-Formation (Kalke und
Dolomite), Pedata-Formation und der dunklen, mergeligen Zlambach-Formation zusammen. Zum
tieferen Schelf hin wird der Zlambach-Faziesraum vom Hallstätter Salzberg-Faziesraum (bunte
Hallstätter Fazies sensu LEIN 1987) abgelöst. Der Hallstätter Salzberg-Faziesraum zeigt bereits eine
offenmarine, hemipelagische Entwicklung und reicht vom Anis bis ins Rhät (KRYSTYN & LEIN 1996).
Die Akkumulation der Kalke ist stark an Meeresspiegelschwankungen, Eintrag von benachbarten
Flachwassergebieten und lokale tektonische Ereignisse gebunden (GAWLICK & BÖHM 2000). Die
unterschiedlichen Lithologien sind durch geringe Sedimentationsraten mit teilweiser
Kondensation einzelner Schichtglieder und einem geringem Fossilgehalt gekennzeichnet (LEIN
1987, GAWLICK 1996). Der Meliata-Faziesraum wird überwiegend durch die Ablagerung von MittelTrias Radiolariten und Kieselkalken charakterisiert und repräsentiert den äußersten Teil des
Schelfs, den Kontinentalabhang sowie den Übergangsbereich zur Neo-Tethys (GAWLICK 1996,
GAWLICK et al. 2009)."

Vielleicht kannst Du ja was damit anfangen....

Volkmar
« Letzte Änderung: 13 Apr 21, 06:17 von stoanklopfer »

Online oliverOliver

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 10.162
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Kalksedimente und Kalkstein
« Antwort #7 am: 13 Apr 21, 11:47 »
besten Dank!
Also als "Faziesraum", der wieder diverse Formationen enthält - wobei ja "Fazies" an sich ja üblicherweise eine bestimmte Ausprägung einer Formation beschreibt.
Werden wir also kaum oder nur schwer in die Hierarchie der lithostratigraphischen Einheiten einbauen können ......

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge