Hallo Volkmar
Dein Zitat: „ Ich verstehe nicht, dass alles von mindat offenbar von manchen als das einzig Wahre (bezüglich Gesteinseinteilung und -klassifikation) gesehen wird (das gilt auch für andere Bereiche, wie Karbonate, Evaporite etc.).“
Ganz kurz gesagt: Nein, das siehst Du falsch. Dazu schrieb Dir Stefan bereits seinen Kommentar: ..... „ Nein, wir klassifizieren schon lange bevor Mindat Gesteine nach BGS Rock Classification Scheme und es sind u.a. Übersetzungen daraus. Die englischsprachigen Begriffe sind zusätzlich immer mit angegeben und gleichwertig auffindbar und anzeigbar (auf englisch umschalten).“.
Bezüglich mancher Gesteinsgruppen, wie Kalksedimente, Brekzien, Evaporite u.a. gibt es bisher keine allgemeingültige internationale Klassifizierung, resp. Klassifizierung, die es allen Recht macht.
Eine der aktuell aussagefähigsten Klassifizierungen ist das BGS Rock Classification Scheme, in welches nicht wenige wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten 50 Jahre eingeflossen sind.
Dein Zitat: „Man sollte doch einfach mal ganz altmodisch ein Fachbuch (ja, so etwas gibt es noch!) in die Hand nehmen und ein solches durchblättern.“Na, da wär ich garnicht draufgekommen !

Nur – welches spezifische Fachbuch zur Gesteinsklassifizierung kannst Du mir/uns nennen ?
Meine alte Sedimentbibel von Füchtbauer und Müller gibt zum Thema Brekzien leider nur wenig her, zudem sind die Erkenntnisse dieser Autoren (1977) bereits durch umfangreiche neue Erkenntnisse, e.g. Forschung längst geändert oder ungültig. Auch der Laznicka (1988) und der Reimold (1998) sind in heutiger Sicht (2019) nur mit Vorbehalt anwendbar. In den Folgejahren (1995-2015) ist ein Trend zu spezifischen Einzelthemen innerhalb der Gesteinsgruppe Brekzien zu erkennen, jedoch kein Konsens sichtbar, eher viele Diskussionen. Im übrigen werden Fachartikel wohl zu 95% in Fachzeitschriften oder im Internet publiziert; ein Fachbuch, einmal geschrieben, ist bereits bei Publikation veraltet.
Dein Zitat: „ Aber nur das Übernehmen von meiner Meinung nach sinnlosen Namenslisten (ob von mindat oder sonst woher ist egal) kann es doch nicht sein!
Die von Dir kritisierte Klassifizierung der Brekzien entspricht dem Modell von Laznicka – das bisher sinnvollste und am besten verständliche System. Also keine „sinnlosen Namenslisten“.
Ohne das Thema zu vertiefen (ich vermute, dass nach unserem Gedankenaustausch sowieso niemand an dieser Diskussion teilnehmen wird) füge ich Dir – zur Manifestation des aktuellen Brekzienwissens - einen Auszug aus der vorzüglichen Arbeit von Shukla und Sharma (2018) bei.
A brief review on breccia: it's contrasting origin and diagnostic signatures(Ein kurzer Rückblick auf Brekzien: Kontrastierende Herkunft und diagnostische Signaturen)
*By: Matsyendra Kumar Shukla, Anupam Sharma; Solid Earth Sciences Volume 3, Issue 2, June 2018, Pages 50-59
"Bisher ist keine oder nur eine sehr geringe Klassifizierung verfügbar, um alle Brekzientypen nach ihrer Herkunftsart zu gruppieren, da die meisten Werke nur nach einem individuellen Aspekt behandelt wurden, der eine bestimmte Bedingung erfüllt, und daher keine umfassende Verallgemeinerung vorgenommen wurde.
In der klassischen Arbeit über Brekzien und Fragmentiten von Laznicka (1988) versuchte er, alle groben fragmentarischen Gesteine nach ihren Assoziationen in verschiedenen geologischen Umgebungen zu kategorisieren. Anschließend erörterte Jébrak (1997) acht Hauptmechanismen von Brekziierungsprozessen, die sich stärker auf die tektonische Pulverisierung (Kataklase), die fluidunterstützte Brekziierung und den Verschleißabrieb als die häufigsten konzentrieren.
Obwohl über Brekzien umfangreiche Daten vorliegen, sind die Brekziierungsprozesse, ihre diagnostischen Signaturen und die verschiedenen Ursprungsweisen nicht gut verstanden und Gegenstand von Diskussionen.
Meine verwendete Literatur / Fachbücher*Füchtbauer, H., Müller, G., 1977; Sedimente und Sedimentgesteine
*Jébrak, M., 1997; Hydrothermal breccias in vein-type ore deposits: a review of mechanisms, morphology and size distribution; Ore Geol. Rev., 12, pp. 111-134
*Laznicka, P., 1988; Breccias and Coarse Fragmentites: Petrology, Environments, Associations, Ores; Elsevier Science Ltd (1988)
*Reimold, W.U., 1998; Exogenic and endogenic breccias: a discussion of major problematic; Earth Sci. Rev., 43, pp. 25-47
Gruß
Peter