Mineralien / Minerals / Minerales > Allg. Diskussionen Mineralien / General discussions minerals

Aktuelles Thema - zum Mitmachen: Grube Glücksrad

(1/11) > >>

Lynx:
Aktuelles Thema - zum Mitmachen


Grube Glücksrad - Oberschulenberg
https://www.mineralienatlas.de/?l=4897

Laufzeit: 08.10.2019-30.11.2019


Als Anregung ein paar Fragen:

-Stimmt die regionale Zuordnung?
-Stimmen die Bezeichnungen der Fundstelle? Was sollte ergänzt werden?
-Welche Literatur muss ergänzt werden?
-Was wurde bereits im Forum zu dieser Fundstelle besprochen?
-Ist die Beschreibung der Fundstelle ausreichend? Was fehlt? Gibt es neueste Beiträge?
-Was ist zur Geschichte bekannt? Welche historische Bedeutung hatte die Fundstelle?
-Kann jemand weitere aussagekräftige Fotos beisteuern? Kann jemand eine Anekdote beisteuern?
-Wie ist die aktuelle Fundsituation? Was sind Beschränkungen, die zu beachten sind?
-Stimmt die Mineralienliste? Ist sie aktuell?

Noch ein paar konkrete Vorschläge
-Im Forum gab es einige interessante threads zu dieser Fundstelle. Was kann davon nützlich für die Beschreibung der Fundstelle sein? Wer kümmert sich darum? Vielen Dank!
-Die Brandparagenese ist bei der Grube Glücksrad ein beschreibungswürdiges Feature. Mag sich jemand damit befassen? Das wäre eine echte Bereicherung!
-Arsenmineralien und evtl. auch Nickelmineralien könnten ebenfalls ein relevantes Thema sein. Hat jemand Lust? Vielen Dank!
-Zudem gab es im Vorfeld schon einige Forenbeiträge zur aktuellen Situation. Mag jemand das aufbereiten? Wäre toll!


Dieser Thread ist zur Diskussion von Beiträgen zum Thema gedacht, bitte hier antworten.

Für Vorschläge bzw. Kritik zur Vorgehensweise oder neue Themen bitte unter
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,49569.msg340105.html#msg340105
antworten.

Danke für Euer Engagement und viele Grüße
Martin

Du bist eingeladen: Bitte hilf mit, diesen Eintrag im Mineralienatlas zu verbessern!

Lynx:
... an die Admins
Vielleicht könntet Ihr das neue Thema auch wieder oben halten? Wäre super.

... und vielleicht dem "Mimachen" noch das fehlende "t "schenken...  ;-)

Danke und Gruß, Martin

Harzsammler:
Hallo,

zwei Fotos zur Situation in 9/19 habe ich hinzugefügt.
Wenn jemand noch eine andere Perspektive haben möchte oder ein Bild von einer bestimmten Stelle, ich komme bald wieder dort vorbei...
 
Die Beschreibung der Fundstelle, auch was die Fundsituation und die Beschränkungen angeht passen meiner Meinung nach.

Vor Jahren habe ich ein Gangstück hochgeladen, es ist jetzt unter Sphalerit gelandet, soll das so sein? Ich hätte das irgendwie separat gelassen.
Passend dazu hätte ich noch eine Breccie, da weiß ich aber nicht wo die zuzuordnen wäre oder ob die überhaupt reinpasst.
Manchmal würde sich ja zu den Fundstellen neben Mineralien, Gesteinen und Fossilien noch die Rubrik "Gangstücke" empfehlen - der besseren Übersicht halber...

Grüße,
Michael

Conny3:
Hallo,
mein letzter Besuch dort war im Herbst 2018. Ich war in diesem Herbst nicht dort. Meine Beiträge siehe 2018. 2017 war es noch besser. Auch hier hatte ich alles beschrieben.

Gruß Conny

Lynx:
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,3084.0.html     #54ff, 61ff
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,27636.0.html
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,33023.msg252151.html#msg252151
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,26918.0.html
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,35100.0.html
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,17633.msg153880.html#msg153880
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,27946.0.html    z.b. #60
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,43905.0.html

Wittern, A. (1994). Sekundärmineralien durch Feuersetzen in Oberschulenberg, Bönkhausen, Bleialf und Badenweiler. Aufschluss, 45(1), 36-42.

Keim, M. F., Gassmann, B., & Markl, G. (2017). Formation of basic lead phases during fire-setting and other natural and man-made processes. American Mineralogist, 102(7), 1482-1500. https://www.researchgate.net/profile/Maximilian_Keim/publication/314403968_Formation_of_basic_lead_phases_during_fire-setting_and_other_natural_and_man-made_processes/links/5cd5b6f4299bf14d958979a7/Formation-of-basic-lead-phases-during-fire-setting-and-other-natural-and-man-made-processes.pdf

Keim, M. (2018) Element Redistribution in Hydrothermal Systems: From Formation to Supergene Weathering. Dissertation Uni Tübingen; https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/82867/Dissertation%20Maximilian%20Keim.pdf?sequence=1

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln