https://www.echte-hingucker.de/https://www.mineraliengrosshandel.comhttps://www.edelsteine-neuburg.de

Autor Thema: Fund in der Alm Nähe Steinerkirchen  (Gelesen 2072 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Natur

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 11
Fund in der Alm Nähe Steinerkirchen
« am: 27 Mar 20, 11:59 »
Hallo zusammen

Habe heute aufgrund des niederen Wasserstandes mitten in der Alm folgende Funde gemacht.
Weiß jemand welche Steine dies sein könnten?
Alle Funde lagen innerhalb ca. 2 Quadratmeter.
Bei den Versteinerungen tippe ich auf Ammoniten.
Bin jedoch nur Laie.
Die Steine glänzen auch im trockenen Zustand und man kann sie mit einem Messer ritzen.
Danke für Eure Antworten

Offline pseudonym

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.172
Re: Fund in der Alm Nähe Steinerkirchen
« Antwort #1 am: 27 Mar 20, 12:24 »
Die weißen sehen sehr danach aus :https://de.wikipedia.org/wiki/Spel%C3%A4othem#H%C3%B6hlenperlen

https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,26388.15.html

https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,26388.0.html

Könnte ja abgestürtzt sein ....
« Letzte Änderung: 27 Mar 20, 12:34 von pseudonym »

Online stoanklopfer

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.872
Re: Fund in der Alm Nähe Steinerkirchen
« Antwort #2 am: 28 Mar 20, 06:05 »
Die Versteinerungen sind keine Ammoniten, sondern Hippuriten aus der Gosau-Kreide (Muscheln aus der Familie der Rudisten, Oberkreide).

Offline Natur

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 11
Re: Fund in der Alm Nähe Steinerkirchen
« Antwort #3 am: 28 Mar 20, 09:19 »
Vielen Dank für die Antworten!

Habe wieder etwas dazugelernt

Offline heli

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.821
Re: Fund in der Alm Nähe Steinerkirchen
« Antwort #4 am: 28 Mar 20, 16:44 »
Die weißen sehen sehr danach aus :https://de.wikipedia.org/wiki/Spel%C3%A4othem#H%C3%B6hlenperlen

Wo sollen Höhlenperlen herkommen ?

Wir haben hier nur riesige Ablagerungen von Kalkgeröll. Die nächsten Höhlensysteme sind Luftlinie rd. 30 km entfernt.

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.371
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Fund in der Alm Nähe Steinerkirchen
« Antwort #5 am: 28 Mar 20, 17:10 »
im kalk gibts immer entsprechende Karsterscheinungen - das müssen ja keine "ausgewachsenen" Höhlensysteme sein, da reichen auch kleinere Spalten / Lösungsformen.

Ich hab z,B. im Kalk des oö Ennstals (vor Urzeiten) auf einer Forststrassen-Baustelle ziemlich massive Tropfsteine gefunden - aber natürlich von "Höhle" keine Spur, bloß ein paar "grindige" Spalten mit Sinterüberzug ....

Offline heli

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.821
Re: Fund in der Alm Nähe Steinerkirchen
« Antwort #6 am: 28 Mar 20, 18:37 »
Hallo Oliver,

im kalk gibts immer entsprechende Karsterscheinungen - das müssen ja keine "ausgewachsenen" Höhlensysteme sein, da reichen auch kleinere Spalten / Lösungsformen.

Natürlich hast du mit deiner Aussage recht. Aber da ich in der "Nachbarschaft" wohne und daher auch die entlang der Alm und im Einzugsbereich vorkommenden Gesteine kenne, wollte ich vor allem darauf hinweisen:
1. Es sind keine Höhlenperlen. Könnte man auch sehen, wenn man so ein Stück zerteilt.
2. Auch bei uns gibt es Kalkkonglomerate. Sogar als Felsen entlang der Alm (gut sichtbar an der Autobahnbrücke in Vorchdorf). Damit auch "versinterte" Bereiche.
Aber nirgendwo Höhlenperlen, sondern nur abgerollte Kalkkiesel.     

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.371
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Fund in der Alm Nähe Steinerkirchen
« Antwort #7 am: 28 Mar 20, 19:10 »
hallo Heli,
Zitat
Auch bei uns gibt es Kalkkonglomerate. Sogar als Felsen entlang der Alm (gut sichtbar an der Autobahnbrücke in Vorchdorf). Damit auch "versinterte" Bereiche.
Aber nirgendwo Höhlenperlen, sondern nur abgerollte Kalkkiesel.     

ja, da gebe ich dir recht - kenne ich so ja auch aus der Steyr, aus der Teichl, etc.

aber die Fotos mit dem "seidigen Glanz" sehen eben so gar nicht nach "normalem" abgerolltem Kalkschotter aus,

Aber wie du schreibst,
Zitat
"Könnte man auch sehen, wenn man so ein Stück zerteilt."
- ein Foto von einem frischen Bruch wär natürlich hilfreich, um das Ratespiel zu beenden ....

Offline Natur

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 11
Re: Fund in der Alm Nähe Steinerkirchen
« Antwort #8 am: 28 Mar 20, 20:41 »
Ich würde ja gerne so einen Stein zerteilen
Weiß jedoch nicht wie
Habe kein passendes Werkzeug dazu - mit dem Messer funktioniert es nicht, etwas anderes hab ich nicht
Könnte das jemand von euch machen?

Offline gsiberger

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 496
  • Klettern und Strahlen
    • Ländle Strahler
Re: Fund in der Alm Nähe Steinerkirchen
« Antwort #9 am: 28 Mar 20, 22:59 »
Also Höhlenperlen sind das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht.. Höhlenperlen sind erstens matt, und es macht zweitens keinen Sinn, dass sie, wenn die nicht direkt aus ihrem "Nest" genommen wurden, nebeneinander gefunden werden.. Und dann noch neben einem Fossil  ::) Außer dass die weiß und rundlich sind, haben die keine Gemeinsamkeit..

Schöne Grüße,
Johannes

Offline Natur

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 11
Re: Fund in der Alm Nähe Steinerkirchen
« Antwort #10 am: 29 Mar 20, 15:02 »
Erstmal danke für eure Antworten.
Habe einen Stein jetzt mit einem Hammer zerschlagen.

Schöne Grüße Veronika

Offline Harzsammler

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 1.887
Re: Fund in der Alm Nähe Steinerkirchen
« Antwort #11 am: 29 Mar 20, 15:18 »
Hallo,

die weißen Kiesel sind "Bianco Verona" Zierkies für den Garten wie man ihn im Baumarkt bekommen kann.
Ich habe vor ein paar Jahren im Umfeld des Hopffeldbodens ein kleines "Kunstwerk", gestaltet aus diesen Kieseln gesehen. Es gibt also immer wieder Leute die alle möglichen Sachen in die Berge tragen...

Grüße,
Michael

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.371
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Fund in der Alm Nähe Steinerkirchen
« Antwort #12 am: 29 Mar 20, 17:20 »
jup - also weißer Marmor, von irgendwem - vmtl. mit Bauschutt und/oder Gartenabfällen - illegal in die Alm bzw. über die Böschung entsorgt ....
Ein einziger Hammerschlag klärt alles ...  ;D

edit:
Das "Fremdmaterial" kann manchmal ganz schön für Verwirrung sorgen, nicht nur in Steinbrüchen oder auf Halden, sondern auch (und gerade) in Flusssschottern (weil es dort beim Transport weiter abgerollt wird und dadurch eine ursprüngliche Zugehörigkeit zum Schotter vortäuscht).
Ich hatte als Kind mal in der Steyr einen schönen Korallenstock gefunden, der aber etwas anders aussah als die sonst dort im Schotter vorkommenden Korallenkalke, und zudem 2 unnatürlich glatte/ebene und zudem genau parallele Flächen hatte. Es hat SEHR lange gedauert, bis mir klar war, dass das ursprünglich eine Bodenfliese/Bodenbelagsplatte aus Adneter Korallenkalk ("Adneter Marmor") war, die wie auch immer - jedenfalls nicht auf natürliche Art - ihren Weg in die Steyr gefunden hatte ....
« Letzte Änderung: 29 Mar 20, 17:29 von oliverOliver »

Offline pseudonym

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.172
Re: Fund in der Alm Nähe Steinerkirchen
« Antwort #13 am: 29 Mar 20, 18:36 »
Na ja also Kalkstein ,Wasser ,Sinterbildungen in der Nähe ,´n Hohlraum mit Perlen oben drüber ,ein Erdrutsch ... ich hatte die Fossis für den Störfaktor gehalten  ,naja so Ferndiagnose halt ,

Aber das gebrochene Stück klärt die Sache sehr schön auf ,so solls sein !

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge