Hallo Martin, eine sehr interessante Diskussion läuft hier. Frage zu Deiner Antwort #83 A
"Die Apatitstruktur ist - wie auch die Granatstruktur - sehr gut geeignet, Leuchtzentren aufzunehmen..."
Zeigen Granat-Kristalle auch die diskutierten Leuchteffekte?
Ich kann es mangels einer funktionsfähige UV-Lampe leider selbst nicht ausprobieren...
Einen schönen Sonntag Jürgen Lange
Hallo zusammen
wegen natürlichen lumineszierenden Granaten ein Nachtrag. In den letzten Monaten hatte ich mir gezielt Granate von diversen Fundstellen angeschaut und spektroskopiert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein niedriger Eisengehalt wichtig ist, damit die Emission nicht unterdrückt wird - bei durch Eisen gelb, rot, grün und braun gefärbte Granaten konnte ich keine Lumineszenz beobachten.
Wenn Lumineszenz auftrat, dann typischerweise mit Cr
3+ oder Mn
2+ als Emitter, seltener und zusätzlich anderes (s.u.). Die Anregung ist nicht unbedingt bei 365nm optimal - besser geht es für Mn2+ und Cr3+ mit 405 nm (dann braucht es aber Filter zum Beobachten). Für andere Emitter sind ggf. andere Wellenlängen noch besser geeignet. Benutzt habe ich
255nm, 310nm, 365nm, 395nm, 405nm, 450nm, 488nm, 515nm.
Emitter Emissionsfarben
Mn
2+ - gelborange
Mn
2+ ZPL (zero phonon luminescence ) - rotorange
Mn
3+ - tiefrot
Cr
3+ - tiefrot
Ni
2+ - tiefrot
Dy
3+ - weiß (türkis+gelb)
Sm
3+ - rotorange
Nd
3+ - NIR
unbek: verschiedene deutlich definierte Banden, die ich nicht zuordnen kann.
in der Literatur werden noch weitere Emitter genannt, die ich noch nicht nachvollziehen konnte:
REEs wie Tb, Er, Ho
V
3+ (NIR)
V
2+ (beruht auf einer Publikation von Gaft, die häufig zitiert wird. V
2+ ist in Granat sehr exotisch, die Emission in Tsavorit wurde wiederlegt. )
Mn
4+Hier eine kleine Auflistung, die
Fundort und Farbe der Granate benennt, wobei ich nur berichte, welche
Emitter ich nachweisen konnte. Typischerweise habe ich mehr als ein Stück untersucht und durchaus unterschiedliche Emissionen gefunden. Hier gehe ich nicht in Details, z.B. was dominiert und welche beobachtete Lumineszenzfarbe sich aus welchen Anteilen zusammensetzt.
Grossular-Jeffrey mine, Asbestos, Québec, Canada: farblos, weiß, leicht rosa bis rosa, orange, beige, grün -
Mn
2+, Mn
2+ ZPL, Dy
3+, Sm
3+, Nd
3+, Ni
2+, Cr
3+-Orford Nickel Mine, St-Denis-de-Brompton, Québec, Canada: grün
Nd
3+, Cr
3+, unbek.
-Xalostoc, Ayala Municipality, Morelos, Mexico: rosa
Mn
2+,Mn
3+,Sm
3+, Cr
3+-Sierra de Cruces, Sierra Mojada, Coahuila, Mexico: rosa bis himbeerfarben
Mn
2+,Mn
3+, Cr
3+-Il Colletto, Sampeyre, Val Varaita, Cuneo, Piedmont, Italien: farblos
Mn
2+, Cr
3+-Val Camonica, Brescia, Lombardei, Italien: hellbeige
Mn
2+, Cr
3+, Nd
3+-Pakistan (KPK; Mana Mine; Mohmand Agency; unbenannte Fundorte): weiß, grünlich weiß, beige, leicht orange
Mn
2+, Cr
3+- Merelani Hills, Tansania: gelblichweiss, grünlich, grün ("Tsavorit")
Mn
2+, Dy
3+, Sm
3+, Nd
3+, Cr
3+- Tunduru River, Ruvuma Region, Tanzania: gelb-braun, leicht rosa
Mn
2+, Cr
3+ interessant: spektral unterscheidbare Sm
3+ Emission von Apatit-Inklusionen im Granat
-Stifle Claim, Georgetown, El Dorado Co., California : weiß, farblos
Mn
2+, Mn
2+ ZPL, Dy
3+, Sm
3+, Nd
3+Pyrop-Martiniana Po, Dora-Maira-Massiv, Cuneo, Piemont, Italien: weiß, rosa, pink
Dy
3+, Sm
3+, Cr
3+ interessant: Inklusion von weißem Kyanit, der eine charakteristische Cr
3+ zeigt
- Tunduru River, Ruvuma Region, Tanzania: rosa
Cr
3+, Nd
3+
Spessartin-Afghanistan (unbenannt) orange
unbek. Emitter
-Pakistan (KPK; unbenannter Fundort): violett, orange
unbek. Emitter
-Tanzania (Tunduru River, Ruvuma Region, Tanzania; unbeannter Fundort): orange
Cr
3+
Uvarovit -Saranovskii, Gornozavodskiy-Gebiet, Perm Region, Russland: grün
Cr
3+, Nd
3+ Gruß, Martin