https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/https://www.juwelo.dehttps://weloveminerals.com/

Autor Thema: Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien  (Gelesen 32190 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Sebastian

  • ******
  • Beiträge: 1.519
Re: Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien
« Antwort #135 am: 07 Nov 22, 08:20 »
Hallo,
Ja 532nm (grüner Laser) regt auch im Topas Cr3+ an (Schneckenstein u.a.)

Gruß Sebastian

Offline Lynx

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.769
Re: Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien
« Antwort #136 am: 07 Nov 22, 21:13 »
Hallo,
Ja 532nm (grüner Laser) regt auch im Topas Cr3+ an (Schneckenstein u.a.)

Gruß Sebastian

 ;D na eh - hier sind dazu die Spektren von Topas vom Schneckenstein (Cr3+), rotem Beryll von den WahWah Mountains (Mn3+) und Grossular von der Sierra de Cruces (ebenfalls Mn3+), jeweils grün angeregt, hier mit einem 515nm Diodenlaser.
Nachdem 532nm typischerweise frequenzverdoppelte Nd-Quellen mit kräftigem 808nm Pumplaser sind, kommt da häufig noch das Pumplicht mit. Und für die Spektroskopie stört das gewaltig. Deshalb eben der 515nm Laser.

Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien


Gruß, Martin

Offline Lynx

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.769
Re: Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien
« Antwort #137 am: 10 Dec 22, 23:57 »
Hallo zusammen

Zirkon von Monte Gridone/Tessin, Seiland/Norwegen und  Dmytrivka/Ukraine

Tessin,
gelb leuchtend bei 255 nm Anregung

Schweiz/Tessin, Kanton/Locarno, Bezirk/Melezza, Kreis/Centovalli/Palagnedra/Monte Gridone (Monte Limidario)
Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien
  Schweiz/Tessin, Kanton/Locarno, Bezirk/Melezza, Kreis/Centovalli/Palagnedra/Monte Gridone (Monte Limidario)
Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien


Seiland.
Hier leuchtet der Zirkon bei 255nm Anregung gelb und bei 405nm intensiv orange.

Norwegen/Finnmark, Provinz/Alta, Kommune/Seiland, Insel
Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien
  Norwegen/Finnmark, Provinz/Alta, Kommune/Seiland, Insel
Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien
  Norwegen/Finnmark, Provinz/Alta, Kommune/Seiland, Insel
Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien



Dmytrivka
Bei diesem Zirkon kontrastiert die gelbe Lumineszenz  stark zur dunkelrot leuchtenden Matrix (Albit?; Anregung 255nm) während die Lumineszenz unter 405nm Anregung eher blass ausfällt.

Ukraine/Donezk (Donetsk), Oblast/Wolnowacha (Volnovakha), Rajon/Oktyabr'skii-Massiv (Mariupol'skii)/Dmytrivka
Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien
  Ukraine/Donezk (Donetsk), Oblast/Wolnowacha (Volnovakha), Rajon/Oktyabr'skii-Massiv (Mariupol'skii)/Dmytrivka
Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien
  Ukraine/Donezk (Donetsk), Oblast/Wolnowacha (Volnovakha), Rajon/Oktyabr'skii-Massiv (Mariupol'skii)/Dmytrivka
Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien
 

Gruß, Martin

Offline Lynx

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.769
Re: Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien
« Antwort #138 am: 30 Apr 23, 20:32 »
Hallo zusammen

Dreimal Apatit, Anregung bei 405nm und drei verschiedene Emissionsfarben (von links)

Apatit von der Hohen Wand leuchtet gelb (Mn2+), von der Yates Mine orange (Sm3+) und von der Zheleznyi Mine (Kovdor, Russland) grün (Uranyl-Ion).

Italien/Trentino-Südtirol (Trentino-Alto Adige)/Südtirol (Bozen), Provinz/Wipptal, Bezirk/Pfitsch (Pfitschtal)/Hohe Wand
Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien
Kanada/Québec, Provinz/Outaouais, Region/Pontiac, RCM/Otter Lake/Yates Mine
Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien
Russland/Nordwestrussland, Föderationskreis/Murmansk, Oblast/Kola-Halbinsel/Kovdor/Zheleznyi Mine (Iron Mine)
Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien



Italien/Trentino-Südtirol (Trentino-Alto Adige)/Südtirol (Bozen), Provinz/Wipptal, Bezirk/Pfitsch (Pfitschtal)/Hohe Wand
Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien
Kanada/Québec, Provinz/Outaouais, Region/Pontiac, RCM/Otter Lake/Yates Mine
Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien
Russland/Nordwestrussland, Föderationskreis/Murmansk, Oblast/Kola-Halbinsel/Kovdor/Zheleznyi Mine (Iron Mine)
Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien



Viele Grüße,
Martin


Offline Lynx

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.769
Re: Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien
« Antwort #139 am: 06 May 23, 16:20 »
Hoi zusammen

Schwer zu fotografieren, weil die Lampe nicht fokussiert beleuchtet und die Filter doch einen blauen Anteil der UVC-LED noch durchlassen:
Hemimorphit mit Serpierit in einem Hohlraum, von der Grube Glücksrad.

Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Schulenberg im Oberharz/Oberschulenberg/Grube Glücksrad
Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien


Gruß, Martin

Offline Lynx

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.769
Re: Mineralienbilder: Lumineszierende Mineralien
« Antwort #140 am: 02 Jun 24, 15:12 »
Hallo Martin, eine sehr interessante Diskussion läuft hier. Frage zu Deiner Antwort #83 A

"Die Apatitstruktur ist - wie auch die Granatstruktur - sehr gut geeignet, Leuchtzentren aufzunehmen..."

Zeigen Granat-Kristalle auch die diskutierten Leuchteffekte?

Ich kann es mangels einer funktionsfähige UV-Lampe leider selbst nicht ausprobieren...

Einen schönen Sonntag Jürgen Lange

Hallo zusammen

wegen natürlichen lumineszierenden Granaten ein Nachtrag. In den letzten Monaten hatte ich mir gezielt Granate von diversen Fundstellen angeschaut und spektroskopiert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein niedriger Eisengehalt wichtig ist, damit die Emission nicht unterdrückt wird - bei durch Eisen gelb, rot, grün und braun gefärbte Granaten konnte ich keine Lumineszenz beobachten.
Wenn Lumineszenz auftrat, dann typischerweise mit Cr3+ oder Mn2+ als Emitter, seltener und zusätzlich anderes (s.u.). Die Anregung ist nicht unbedingt bei 365nm optimal - besser geht es für Mn2+ und Cr3+ mit 405 nm (dann braucht es aber Filter zum Beobachten). Für andere Emitter sind ggf. andere Wellenlängen noch besser geeignet. Benutzt habe ich
255nm, 310nm, 365nm, 395nm, 405nm, 450nm, 488nm, 515nm.

Emitter Emissionsfarben
Mn2+ - gelborange
Mn2+ ZPL (zero phonon luminescence ) - rotorange
Mn3+ - tiefrot
Cr3+ - tiefrot
Ni2+ - tiefrot
Dy3+ - weiß (türkis+gelb)
Sm3+ - rotorange
Nd3+ - NIR
unbek: verschiedene deutlich definierte Banden, die ich nicht zuordnen kann.

in der Literatur werden noch weitere Emitter genannt, die ich noch nicht nachvollziehen konnte:
REEs wie Tb, Er, Ho
V3+ (NIR)
V2+ (beruht auf einer Publikation von Gaft, die häufig zitiert wird. V2+ ist in Granat sehr exotisch, die Emission in Tsavorit wurde wiederlegt. )
Mn4+

Hier eine kleine Auflistung, die Fundort und Farbe der Granate benennt, wobei ich nur berichte, welche Emitter ich nachweisen konnte. Typischerweise habe ich mehr als ein Stück untersucht und durchaus unterschiedliche Emissionen gefunden. Hier gehe ich nicht in Details, z.B. was dominiert und welche beobachtete Lumineszenzfarbe sich aus welchen Anteilen zusammensetzt.

Grossular
-Jeffrey mine, Asbestos, Québec, Canada: farblos, weiß, leicht rosa bis rosa, orange, beige, grün -
Mn2+, Mn2+ ZPL, Dy3+, Sm3+, Nd3+, Ni2+, Cr3+
-Orford Nickel Mine, St-Denis-de-Brompton, Québec, Canada: grün
Nd3+, Cr3+, unbek.
-Xalostoc, Ayala Municipality, Morelos, Mexico: rosa
Mn2+,Mn3+,Sm3+, Cr3+
-Sierra de Cruces, Sierra Mojada, Coahuila, Mexico: rosa bis himbeerfarben
Mn2+,Mn3+, Cr3+
-Il Colletto, Sampeyre, Val Varaita, Cuneo, Piedmont, Italien: farblos
Mn2+, Cr3+
-Val Camonica, Brescia, Lombardei, Italien: hellbeige
Mn2+, Cr3+, Nd3+
-Pakistan (KPK; Mana Mine; Mohmand Agency; unbenannte Fundorte): weiß, grünlich weiß, beige, leicht orange
Mn2+, Cr3+
- Merelani Hills, Tansania: gelblichweiss, grünlich, grün ("Tsavorit")
Mn2+,  Dy3+, Sm3+, Nd3+,  Cr3+
- Tunduru River, Ruvuma Region, Tanzania: gelb-braun, leicht rosa
Mn2+, Cr3+
interessant: spektral unterscheidbare Sm3+ Emission von Apatit-Inklusionen im Granat
-Stifle Claim, Georgetown, El Dorado Co., California : weiß, farblos
Mn2+, Mn2+ ZPL, Dy3+, Sm3+, Nd3+

Pyrop
-Martiniana Po, Dora-Maira-Massiv, Cuneo, Piemont, Italien: weiß, rosa, pink
Dy3+, Sm3+, Cr3+
interessant: Inklusion von weißem Kyanit, der eine charakteristische Cr3+  zeigt
- Tunduru River, Ruvuma Region, Tanzania: rosa
 Cr3+,  Nd3+


Spessartin

-Afghanistan (unbenannt) orange
unbek. Emitter
-Pakistan (KPK; unbenannter Fundort): violett, orange
unbek. Emitter
-Tanzania (Tunduru River, Ruvuma Region, Tanzania; unbeannter Fundort): orange
Cr3+

Uvarovit

-Saranovskii, Gornozavodskiy-Gebiet, Perm Region, Russland: grün
 Cr3+,  Nd3+

Gruß, Martin
« Letzte Änderung: 02 Jun 24, 20:17 von Lynx »

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge