Vielleicht steht der eine oder Andere mal vor dem Problem die Bildbreite unter dem Mikroskop ermitteln zu wollen. Nicht jeder hat dazu eine Messskala parat. Eine einfache Möglichkeit ist den Bildschirm seinen Mobilgerätes, bei mir z.B. ein Samsung Galaxy S9 unter das Mikroskop zu legen. Das Bild zeigt den vollen Aufnahmebereich meiner Kamera mit Raynox DCR 150 und Mitutoyo 20x 0.42. Kein Stacking nichts, einfach nur das Display extern beleuchtet ohne es an zuschalten. Das würde natürlich auch gehen. Es geht auch nicht um die Qualität, man muss allerdings die Dioden (Pixel) erkennen.

Bildbreite Mikroskop ermitteln ohne Messskala
Nun zählen wir die Pixel in einer Reihe entweder hier die roten und blauen oder einfach die Reihe mit den grünen Pixeln. In unserem Fall 22 Dioden (Pixel). Die Bildschirmauflösung des Galaxy S9 beträgt 568 ppi (Pixel pro Inch). Ein Inch sind 2,54 cm.
Nun rechnen wir ein bisschen.
Schritt 1)
Wir teilen die 568 ppi durch 2,54 um die Pixel pro cm zu erhalten.
568 Pixel pro inch : 2,54 = 223,62 Pixel pro cm.
Das Ergebis sind 223,62 Pixel pro cm.
Schritt 2)
Um heraus zu bekommen wie breit ein Pixel ist, teilen wir 10 mm (1cm) durch die Anzahl der Pixel 224,42 pro cm.
10mm : 223,62 Pixel pro cm = 0,0446 mm pro Pixel
Schritt 3)
Um nun zu wissen wie breit das aufgenommene Bild ist, multiplizieren wir die Anzahl der gezählten Pixel mit der Pixelbreite.
0,0447 mm * 22 = 0,98 mm
Die Bildbreite beträgt 0,98 mmFür fast alle gängigen Smartphones ist die ppi Angabe im Internet zu finden. Einfach den genauen Typ und ppi in die Suche eingeben und Ihr werdet fündig.
Vielleicht hilft es ja.
Viele Grüße
Stefan