http://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/https://www.juwelo.dehttp://vfmg.de/der-aufschluss/

Autor Thema: Kappenquarz  (Gelesen 3366 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline heli

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.819
Re: Kappenquarz
« Antwort #15 am: 29 Jul 20, 19:54 »
Hallo Günter,

hast du dir die zwei angesprochenen Seiten angesehen ?

Im Quarzportrait findet sich eine richtige Darstellung mit entsprechenden Fotos.
Bis auf ein Foto (das auch im Quarzportrait enthalten ist) sind alle im Ordner Kappenquarz abgelegten Fotos keine Kappenquarze. => daher der Löschungsvorschlag

Offline skibbo

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.839
  • great is ok, amazing would be great
Re: Kappenquarz
« Antwort #16 am: 29 Jul 20, 20:39 »
Hallo.
Also das zweite hier gezeigte Stück, der Usinger von robodoc, ist ein ganz typisches Beispiel für die Usinger Kappenquarze. Man sieht sogar die dünne Lage mit hellbraunem Material (samt Spalt) an dem sich die Kappe abnehmen lässt. Hier wäre ein zweites Bild mit abgehobener Kappe sinnvoll. Dennoch ist dies ohne Zweifel ein Kappenquarz und richtig zugeordnet.


Edit: ein zweites Bild mit abgehobener Kappe ist sogar mit dem beanstandeten verlinkt. Habe ich eben erst entdeckt.
Deutschland/Hessen/Darmstadt, Bezirk/Hochtaunuskreis/Usingen
Kappenquarz


Grüsse
Stefan

Offline heli

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.819
Re: Kappenquarz
« Antwort #17 am: 30 Jul 20, 09:04 »
Hallo Stefan,

ja das zweite Foto ist eindeutig. Könnte man dann auch noch ins Portrait übernehmen.

Aber, da Löschungen im Atlas offensichtlich kaum möglich sind, lassen wir halt die massiv fehlerhafte Seite "Kappenquarz".

Grüße
Helmut

Offline skibbo

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.839
  • great is ok, amazing would be great
Re: Kappenquarz
« Antwort #18 am: 30 Jul 20, 12:36 »
Hallo Helmut,

Man kann das Thema doch erst einmal diskutieren und sehen ob sich zu den gezeigten Stücken noch Fakten finden lassen. Auch die Bildautoren könnte man gezielt nach Infos fragen. Und wenn das nichts bringt kann man die Zuordnungen der ungeklärten Bilder entfernen.
Man muss ja nicht direkt die komplette Seite löschen.

Viele Grüsse
Stefan

Offline loismin

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 2.922
Re: Kappenquarz
« Antwort #19 am: 30 Jul 20, 20:01 »
Hallo.

Mal was anderes zum Streitthema Kappenquarz .
Muß ich jetzt bei jedem verdächtigen Quarz, der so eindeutige Schichteinlagerungen hat draufhauen um die Kappe runterzuhauen ,
damit ich das für den Atlas fotografieren und es dann auch hier als Kappenquarz durchgeht  >:D
Das ist ja wohl kein wissenschaftlicher Begriff den es unter allen Umständen einzuhalten gilt !

Loismin

Offline robodoc

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 383
Re: Kappenquarz
« Antwort #20 am: 31 Jul 20, 07:46 »
Hallo Gemeinde,

also ich habe nicht vor, mir mit Hammer und Meißel Stufen zu ruinieren, nur damit diese den Kappenquarz-Kriterien einiger Herrschaften im Forum genügen.
Basta!

Glück auf,

Robert

Offline felsenmammut

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.193
Re: Kappenquarz
« Antwort #21 am: 19 Apr 21, 07:55 »
Glück Auf!

smoeller erwähnte Kappenquarze aus Hagendorf, die der Stufe aus Pleystein ähnlich sehen. Ich habe jetzt hier 2 Stück auf der Hagendorf-Seite gefunden, die als Kappenquarz beschriftet sind. Die den Kappenquarz kennzeichnenden Merkmale sind aber auch hier nicht zu sehen. Ich halte es daher ebenfalls für nicht angebracht, die Bezeichnung Kappenquarz mit den Bildern zu führen - zumindest nicht ohne Kommentar, dass man die Kappenquarzmerkmale nicht auf dem Bild erkennt, falls es tatsächlich Kappenquarze sein sollten.

Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Nord (Grube Meixner)
Kappenquarz


Deutschland/Bayern/Oberpfalz, Bezirk/Neustadt an der Waldnaab, Landkreis/Waidhaus/Hagendorf/Hagendorf-Süd (Grube Cornelia)
Kappenquarz


Mit freundlichen Grüßen

Das Felsenmammut

Offline Klaus Schäfer

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 840
  • Bewertet mehr Bilder !
Re: Kappenquarz
« Antwort #22 am: 19 Apr 21, 08:39 »
Hallo Markus,

Meines Wissens nach waren die Pleysteiner und die Hagendorfer Kappenquarze mit genetisch auffolgendem Quarz mehr oder weniger fest verwachsen und wurden von diesem mechanisch getrennt. Dies war aufgrund zonarer Einlagerung, die die Stabilität schichtweise schwächten, möglich. Da aber der aufliegende Teil nicht attraktiv erschien, ist nur die freipräparierte Stufe überliefert worden. Sie stellen somit authentische Kappenquarze dar, die allerdings nicht mehr didaktisch konklusiv auf einem Foto dargestellt werden können.

Gruß von Klaus

Offline felsenmammut

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.193
Re: Kappenquarz
« Antwort #23 am: 19 Apr 21, 09:54 »
Glück Auf!

Danke für die Aufklärung. Ich habe die Information auf der Hagendorfseite ergänzt und die Fotos mit einer Information dazu versehen.

Mit freundlichen Grüßen

Das Felsenmammut

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge