Gesteine / Rocks / Rocas > Geschiebe / Glacial erratic
Chalcedon oder Opal?
karlov:
Moinmoin,
sammelt wohl keiner mehr, der Stille hier im Forum nach zu urteilen? ;)
Ich überlege, um welche Bildungen von sekundärem Quarz es sich in diversen verkieselten Sedimentärgeschieben handeln könnte. Sowohl Chalcedon als auch Opal können massig ausgebildet, durchscheinend und von milchiger, leicht bläulicher Farbe sein. Chalcedon ist mikrokristalliner Quarz, Opal amorph und wasserhaltig. Aber das sieht man ja nicht ohne mikroskopische Untersuchungen. Schulz 2003 schreibt, dass im Feuerstein bläuliche Linsen von Milchopal vorkommen können. Plausibel, wenn man voraussetzt, dass Feuerstein aus Chalcedon, Moganit und Opal besteht. Ähnliche bläuliche Sekundärmineralisationen habe ich im ockergeleben Hornstein und in einem Crinoidenkalk gefunden. Chalcedon oder Opal, Argumente für das eine oder andere? Oder von Hand nicht bestimmbar?
Grüße,
karlov
karlov:
Feuerstein mit Milchopal, Kiegrube Fresdorfer Heide b. Potsdam.
Ockergelber Hornstein, polierte Schnittfläche, Kiesgrube Grabow/Wendland/Niedersachsen.
Crinoidenkalk, mit bläulichem Quarz verheilte Risse; Kiesgrube Hohensaaten/Brandenburg.
(Fehlende Bilder folgen Morgen, Upload will gerade nicht so, wie ich will)
oliverOliver:
hmm das ist/wird nur nach Foto schwierig.
Beim ersten Bild würde ich aber "rein aus dem Bauch heraus" eher Chalcedon als Opal vermuten. Die Härte liegt ja leider auch nicht sehr weit auseinander, aber manchmal konnte ich doch bei ähnlich fraglichen Stücken mittels Ritztest (Stahl) Argumente für oder gegen Opal sammeln.
harzgeist:
Opal gibt beim Erhitzen/Glühen Wasser ab und wird sich je nach Wassergehalt mehr oder weniger verändern, trüb(er) werden. Opal hat auch (meist) einen Glasglanz auf den Bruchflächen, während Chalcedon eher Seidenglanz aufweist. Ist aber auch kein sicheres Zeichen, hängt von den Verunreinigungen ab.
alfredo:
Brechungsindiz Unterschied: Opal 1.445, Chalcedon 1.55
ist gros genug um mit blose Auge sichtbar zu unterscheiden wenn mann ein Körnschen des Minerals in Pulver zerdruckt und in ein optisch dichte Flüssigkeit einlegt wie zum Beispiel Eugenol oder sogar konzentrierte Zuckerwasser.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln