https://www.echte-hingucker.de/http://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/

Autor Thema: Fehlende Fossilien zum Fundort "Ölschiefergrube Messel" - Hilfe zur Taxonomie  (Gelesen 3729 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline prospector56

  • Sponsor 2023
  • *
  • Beiträge: 24
Bei der Sichtung der Lexikonseite zur Ölschiefergrube Messel fällt mir auf dass hier einige wichtige Fossilien fehlen.
Aktuell möchte ich einen Bildbeitrag zur Fledermaus "Palaeochiropteryx tupaiodon" erstellen (kommt in Messel recht häufig vor).
Ich habe zunächst versucht, die Taxonomie zu ergänzen und zunächst die Ordnung "Chiroptera" bei den "Mammalia" zu ergänzen, die dort noch nicht vorhanden war. Das Ergebnis ist mir technisch noch nicht ganz gelungen. Gibt es dazu eine genaue Anleitung?

Außerdem möchte ich die Baumstruktur noch wie folgt erweitern:

(s. http://taxonomicon.taxonomy.nl/TaxonTree.aspx?id=985616&src=0 )

Klasse: Mammalia
Ordnung: Chiroptera
Familie: Palaeochiropterygidae
Gattung: Palaeochiropteryx
Art: Palaeochiropteryx tupaiodon

Kann mir jemand helfen oder Tipps geben, wie man das Fossil zunächst korrekt in die Taxonomie einfügt? Dies ist ja notwendig, um den Bildbeitrag einem Fossil zuzuordnen.

Danke im Voraus und Glückauf

Joachim Bluth

prospector56

Offline oliverOliver

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 10.162
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
hallo,
im Lexikon auf "neue Seite" gehen, dann im Feld "Fossil eintragen" den Namen eingeben und auf "neue Seite" gehen, dann kommt der Kommentar "existiert noch nicht - muss neu angelegt werden" --> bestätigen.
Auf der neuen Seite - WICHTIG - zuerst die Zuordnung im Baum ("zugehörig zu") vornehmen - damit ist das neue taxon im "tree of life" eingehängt!

Wichtig auch: immer von "oben nach unten" vorgehen, also vom übergeordneten Taxon zum untergeordneten - denn sonst ist die korrekte Zuordnung nicht möglich.

edit:
 ja beim Anlegen der Chiroptera ist offenbar was schiefgegangen - die sind doppelt als Ordnung vorhanden - wie das passieren konnte ist mir unklar, normalerweise sollte das System sowas verhindern.

edit 2:
damn, was ist da los:
wollte die der Ordnung untergeordnete Ordnung in Palaeochiropterygidae umbenennen - jetzt heißen plötzlich beide Seiten so.
Hilfe - da muss ein Admin ran!!!
« Letzte Änderung: 06 Aug 20, 13:26 von oliverOliver »

Offline Stefan

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 10.854
  • Premiumsponsor
    • Mineralienatlas - Fossilienatlas
Beim umbenennen hast Du vermutlch als Sprache "wissenschaftlich" entfernt und dann Palaeochiropterygidae sich selbst zugeordnet.

Es sollte wieder korrigiert sein.
Viele Grüße
Stefn

Offline oliverOliver

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 10.162
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
danke -
das muss schon beim erstellen der Seite durch Joachim passiert sein, ich habs ja nur umbenannt -
aber wie geht das überhaupt, dass ein Taxon sich selbst zugeordnet wird? Ist mir alles rätselhaft ....

Offline oliverOliver

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 10.162
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
hallo Joachim,
ich hab jetzt mal alle Seiten in der von dir angeführten Hierarchie angelegt -
du brauchst also nur noch die Details (Autor, Taxonomie-Stufe etc.) auszufüllen!

Offline Stefan

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 10.854
  • Premiumsponsor
    • Mineralienatlas - Fossilienatlas
Halo Oliver, alles kein Problem.

Das sind streng genommen keine Zwillinge sondern nur eine Zuordnung auf sich selbst. Das heißt für die Zuordnung im Baum wird das Fossil selber nochmal ausgewählt. So hängt man das Fossil unter sich selbst. Normal geht das nicht, das geht nur beim Umbenennen. Das ist noch Luft für Verbesserungen m System.

Viele Grüße
Stefan

Offline prospector56

  • Sponsor 2023
  • *
  • Beiträge: 24
Hallo Oliver, hallo Stefan,

erstmal vielen Dank für Eure schnelle Hilfe! (trotz der Hitze  ::) ). Zwischenzeitlich hatte ich selbst auch rumgewerkelt und denke, dass ich das System jetzt verstanden habe. Alles hat jetzt seine Richtigkeit und auf der Grundlage kann ich gut weiterarbeiten.

Viele Grüße und einen entspannten Abend,

Joachim

Offline oliverOliver

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 10.162
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
hallo Joachim,
ich hab das Deteilfoto der Gesamtansicht zugeordnet (blaues Kamerasymbol anklicken)
ga
oli

Offline oliverOliver

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 10.162
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
hallo Joachim,
hab gestern gesehen, dass da beim Bearbeiten des Knochenhechtes was schiefgegangen war (habs schon wieder korrigiert) -
bitte NIE eine bereits angelegte Gattung mit einer Art überschreiben (das führt ins Chaos),
sondern Arten immer extra anlegen und dann der entsprechenden Gattung zuweisen!
lg + ga
oliver

Offline prospector56

  • Sponsor 2023
  • *
  • Beiträge: 24
Hallo Oliver,

sorry wenn ich Verwirrung gestiftet habe und aus Versehen die Gattung umbenannt habe. Das war nicht meine Absicht. Ich wollte lediglich die Bezeichnung der in Messel vorkommenden Art (ex) Atractosteus strausi auf den neuesten (modernen) Stand bringen. Nach der aktuellen Literatur (s.u.) sind Knochenhechte (Lepisosteidae) in Messel mit zwei Arten vertreten. Die mit Abstand meisten Funde entfallen auf Atractosteus messelense Grande, 2010. Die zweite (sehr seltene) Art ist Massilosteus kelleri Micklich & Klappert 2001. Die erste Art wurde in den 1970er-Jahren als Lepisosteus strausi Kinkelin 1884, später als Atractosteus strausi Kinkelin 1884 bezeichnet. Heute heißt die Art Atractosteus messelense Grande 2010. Die (veraltete) Bezeichnung "Atractosteus strausi" ist also aus den Fossileinträgen für Messel zu streichen, da es sich um ein Synonym und nicht um eine eigene Art handelt.
Die Taxonomien für die beiden Arten Atractosteus messelense und Massilosteus kelleri sind m.E. im Atlas korrekt dargestellt.

Quelle: Schaal, F.K., Smith, K.T. & Habersetzer, J. (2018 Hrsg.): MESSEL - ein fossiles Tropenökosystem. Senckenberg-Buch 79;
mit Verweis auf
GRANDE, L. (2010). AN EMPIRICAL SYNTHETIC PATTERN STUDY OF GARS (LEPISOSTEIFORMES) AND CLOSELY RELATED SPECIES, BASED MOSTLY ON SKELETAL ANATOMY. THE RESURRECTION OF HOLOSTEI. Copeia, 2010(2A), iii–871.

Meine Angaben beziehen sich auf die Ausführungen in der o.g. Primärliteratur. Die Sekundärquelle liegt mir nicht vor.

Viele Grüße und Glückauf

Joachim

Offline oliverOliver

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 10.162
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
hallo Joachim,

Zitat
Die (veraltete) Bezeichnung "Atractosteus strausi" ist also aus den Fossileinträgen für Messel zu streichen, da es sich um ein Synonym und nicht um eine eigene Art handelt.

besten Dank für die Information - das hatte ich schon vermutet (weil in der Lit. eben immer nur von 2 Arten die Rede ist - dem lang- und dem kurzschnäuzigen Knochenhecht), die Recherche erbrachte gestern aber kein entsprechend eindeutiges Ergebnis dazu. Ich werds dann gleich anpassen ....

beste Grüße
oliver

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge