https://www.crystal-treasure.comhttps://www.mgd-office.de/product/11363.htmlhttp://vfmg.de/der-aufschluss/

Autor Thema: Farn ?? von Arenrath / benadelter Koniferen-Zweig  (Gelesen 1221 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Klaus Schäfer

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 907
  • Bewertet mehr Bilder !
Deutschland/Rheinland-Pfalz/Bernkastel-Wittlich, Landkreis/Arenrath/Kiesgruben in Arenrath und Umgebung
Farn ?? von Arenrath / benadelter Koniferen-Zweig
Deutschland/Rheinland-Pfalz/Bernkastel-Wittlich, Landkreis/Arenrath/Kiesgruben in Arenrath und Umgebung
Farn ?? von Arenrath / benadelter Koniferen-Zweig


Hallo Leute,

könnte es sich bei diesem Fossil von Arenrath um einen Farn handeln ? Bemerkenswert sind die geschwungenen, annähernd rautenförmigen Strukturen.

Gruß von Klaus
« Letzte Änderung: 13 Oct 20, 19:34 von oliverOliver »

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.371
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Farn von Arenrath
« Antwort #1 am: 12 Oct 20, 19:38 »
spannend -
Farn glaub ich zwar eher nicht, auf den ersten Blick kamen mir spontan "Bärlapp" und "Cycadee" in den Sinn ...
(obwohl die "Augen" natürlich schon an Farn-Petiolen erinnern) -
Bei einem Palmfarn/Farnsamer wären es dto. die Blattbasen bzw. "Wedelabgänge".
Für Bärlapp könnte der Teil des Achsenquerschnittes(?) rechts im Bild sprechen - erinnert mich zumindest an entsprechende Funde, die gemeinhin als solche bezeichnet werden. Die spitzovalen "Augen" links davon könnten dann Teile eines Sporenzapfens sein - aber dafür stehen sie mir zu weit auseinander, und sind auch zu regelmäßig.
Hab dann mal im Forum gesucht und diesen Beitrag gefunden, an den ich mich schwach erinnert habe:
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,40160.msg288885.html#msg288885
die Ähnlichkeit dazu ist aber eher gering, finde ich .....
Falls mir irgendwo ein überzeugenderes Vergleichsfoto unterkommt, werde ich mich dazu melden -
vorerst hoffe ich darauf, dass vielleicht Werner und/oder Marian deinen Beitrag sehen und eventuell was dazu sagen können!
« Letzte Änderung: 12 Oct 20, 19:57 von oliverOliver »

Offline Sargentodoxa

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 366
Re: Farn von Arenrath
« Antwort #2 am: 12 Oct 20, 20:34 »
Hallo Klaus
Eine Größenangabe wäre u.U. hilfreich. Auf der Seite Aachener Oberkreide von H.Knoll wird auch ein Stück mit diesen rautenförmigen Querschnitten aus der Kiesgrube Arenrath abgebildet. Es wird mit Schnittbildern von Gymnospermennadeln in Verbindung gebracht. Somit wäre der Holzquerschnitt die dazugehörige Achse (benadelter Zweig). Leider kann man deren Aufbau auf dem Foto nicht erkennen. Ich selbst habe auf einen Stück aus Fony (Ungarn) mehrere kleine Zweige im Querschnit, um denen sich diese rautenförmigen Nadeln befinden. Muß man sich in diese Schnittbilder erst reindenken. Werner aus der Lausitz

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.371
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Farn ?? von Arenrath
« Antwort #3 am: 12 Oct 20, 22:56 »
Wusste ich`s doch - auf Werner ist Verlass!  :D
Danke für die Aufklärung - da hab ich wieder mal in die völlig falsche Richtung gedacht ....

edit:
hier noch der Link zur website von Helmut - für die Moselgerölle ziemlich weit runterscrollen ...
https://www.hm-knoll.de/versteinerte-h%C3%B6lzer-weltweit/

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.371
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Farn ?? von Arenrath
« Antwort #4 am: 12 Oct 20, 23:38 »
siehe auch hier: https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,17392.0.html

daran hätte ich mich eigentlich auch erinnern können ...  ::)

Offline Klaus Schäfer

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 907
  • Bewertet mehr Bilder !
Re: Farn ?? von Arenrath
« Antwort #5 am: 13 Oct 20, 17:48 »
Hallo Werner,

die Größe steht bei den Bildern - sowohl vom kompletten Stück, als auch vom Detail.

Danke an alle aus dem "Rateteam", ich werde die Beschreibung entsprechend ändern.

Gruß von Klaus

Offline Sargentodoxa

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 366
Re: Farn ?? von Arenrath
« Antwort #6 am: 13 Oct 20, 18:26 »
Hallo
Ja, ich hatte nicht nach unten gescrollt und die Unterschrift gelesen. LG

Offline docedelsachs

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 73
Re: Farn ?? von Arenrath / benadelter Koniferen-Zweig
« Antwort #7 am: 14 Oct 20, 11:30 »
... Mal noch was ganz anderes dazu. Das Stück sieht nach nem Steinzeitwerkzeug aus...

Offline Detlef

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 439
Re: Farn ?? von Arenrath / benadelter Koniferen-Zweig
« Antwort #8 am: 14 Oct 20, 11:43 »
Als Steinzeitwerkzeug sehe ich dies nicht an. Steinzeitliche Werkzeuge wurden aus dem Hornstein vom Lousberg in Aachen aus dem dort massenhaft anstehenden Hornstein gewonnen. Die Menge war so groß, daß damit Handel bis in die heutigen Niederlande betrieben wurde. Der Hornstein sieht auch ganz anders aus.
Liebe Grüsse
Frank-Detlef Paul

Offline Klaus Schäfer

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 907
  • Bewertet mehr Bilder !
Re: Farn ?? von Arenrath / benadelter Koniferen-Zweig
« Antwort #9 am: 14 Oct 20, 12:25 »
Hallo Leute,

Diese interessante Versteinerung ist ein komplett verrundeter Kiesel, der mittig aufgeschnitten wurde. Die Silhouette und die dynamische Position im Bild mag hier die Fehlinterpretation als "Steinzeitwerkzeug" insinuiert haben.

Gruß von Klaus

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.371
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Farn ?? von Arenrath / benadelter Koniferen-Zweig
« Antwort #10 am: 14 Oct 20, 15:22 »
... Mal noch was ganz anderes dazu. Das Stück sieht nach nem Steinzeitwerkzeug aus...

wie kommst du bloß auf die Idee ??? ???

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge

[Rheinland-Pfalz/Saarland] Re: Steinhardt: Kieselholz? von CARCHARIAS 22 Sep 23, 22:00