https://www.mineralbox.bizhttps://www.crystal-treasure.comhttp://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/

Autor Thema: Sog. "Brandhölzer" vom Kahlheckerhof und Zersetzungsstrukturen in Kieselholz allgemein  (Gelesen 703 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Online Klaus Schäfer

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 908
  • Bewertet mehr Bilder !
Hallo Leute,

Wie in einem andern Thread versprochen, habe ich meine "Brandhölzer" vom Kahlheckerhof neu fotografiert und eingestellt. Hier ein paar der schönsten Aufnahmen:

Deutschland/Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Winnweiler/Kahlheckerhof
Sog. "Brandhölzer" vom Kahlheckerhof und Zersetzungsstrukturen in Kieselholz allgemein
Deutschland/Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Winnweiler/Kahlheckerhof
Sog. "Brandhölzer" vom Kahlheckerhof und Zersetzungsstrukturen in Kieselholz allgemein
Deutschland/Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Winnweiler/Kahlheckerhof
Sog. "Brandhölzer" vom Kahlheckerhof und Zersetzungsstrukturen in Kieselholz allgemein
Deutschland/Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Winnweiler/Kahlheckerhof
Sog. "Brandhölzer" vom Kahlheckerhof und Zersetzungsstrukturen in Kieselholz allgemein
Deutschland/Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Winnweiler/Kahlheckerhof
Sog. "Brandhölzer" vom Kahlheckerhof und Zersetzungsstrukturen in Kieselholz allgemein
Deutschland/Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Winnweiler/Kahlheckerhof
Sog. "Brandhölzer" vom Kahlheckerhof und Zersetzungsstrukturen in Kieselholz allgemein
Deutschland/Rheinland-Pfalz/Donnersbergkreis/Winnweiler/Kahlheckerhof
Sog. "Brandhölzer" vom Kahlheckerhof und Zersetzungsstrukturen in Kieselholz allgemein


Viel Spass beim Betrachten !

Online jkstar

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 762
  • Wulfenit Tsumeb
Re: Re: Mineralienbilder
« Antwort #1 am: 11 Oct 20, 16:01 »
Tolle Bilder, darf ich fragen warum du sie so nennst, Handelt es sich sozusagen um versteinerte Holzkohle oder ist das nur ein Fantasiename?

Viele Grüße, Julian

Online Klaus Schäfer

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 908
  • Bewertet mehr Bilder !
Re: Re: Mineralienbilder
« Antwort #2 am: 11 Oct 20, 16:18 »
Hallo Julian,

Den Begriff "Brandholz" benutze ich nur in Anführungszeichen, da die Entstehung dieser Fossilart wohl nicht mehr mit der tradierten Vorstellung (Während seiner Einbettungsphase verkohlte das Holz ( ev. durch heiße vulkanische Asche ). Durch die Verkohlung spleißte sich das Holz in fragile Partikel auf, die dennoch, begünstigt durch das einbettende Medium, überliefert wurden.Die Aschepartikel zwischen den Holzpartikeln wurden später durch Chalcedon ersetzt, der ab und an intensiv rot gefärbt ist. So kann es zur Bildung äußerst interessant strukturierter Verbindungen von Kieselholz und Achat kommen.) erklärbar ist.

Diese Interpretation der Holzstruktur als "verkohlt" ist veraltet und entspricht nicht dem aktuellen Forschungsstand. Vgl. dazu: Rössler et al 2014; sh. auch: http://www.chertnews.de/no_charcoal_G.html

Als tradierten Begriff finde ich ihn allerdings aufgrund seiner Prägnanz im Beschreiben des Aussehen des Holzes durchaus wert verwendet zu werden.

Gruß von Klaus

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.370
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Re: Mineralienbilder
« Antwort #3 am: 11 Oct 20, 16:59 »
jup, die "Holzkohletheorie" wurde duch Pyrolyse-Gaschromatografie eindeutig widerlegt.

@ Klaus: traumhafte Stücke, die du da zeigst - besonders die beiden in der ganz linken Spalte ....

Offline nwsachse

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 554
Re: Re: Mineralienbilder
« Antwort #4 am: 11 Oct 20, 17:09 »
Hallo,

man könnte auch an die Braunfäule -Würfelfäule denken.

https://de.wikipedia.org/wiki/Holzf%C3%A4ule

Jörg N.

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.370
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Re: Mineralienbilder
« Antwort #5 am: 11 Oct 20, 17:34 »
ja, das wird in der neuen Interpretation auch erwogen - und ist wohl die wahrscheinlichste Erklärung (wenn auch vielleicht nicht die einzige, bzw. nicht in allen Fällen ausschließlich zutreffende)

p.s.:
wie auch bei deutlich jüngeren Kieselhölzern, z.B.:

Österreich/Oberösterreich/Braunau am Inn, Bezirk/Trimmelkam
Sog. "Brandhölzer" vom Kahlheckerhof und Zersetzungsstrukturen in Kieselholz allgemein

Online Klaus Schäfer

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 908
  • Bewertet mehr Bilder !
Re: Re: Mineralienbilder
« Antwort #6 am: 11 Oct 20, 17:52 »
Hallo Oliver,

Läßt sich durch Fäulnis auch die Kammerbildung in diesem Stämmchen aus Staudernheim erklären ?

Deutschland/Rheinland-Pfalz/Bad Kreuznach, Landkreis/Bad Sobernheim/Staudernheim
Sog. "Brandhölzer" vom Kahlheckerhof und Zersetzungsstrukturen in Kieselholz allgemein


Gruß von Klaus

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.370
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Re: Mineralienbilder
« Antwort #7 am: 11 Oct 20, 18:56 »
tja, das ist eine gute Frage -
erinnert aber schon sehr an Strukturen, die im Allgemeinen meist als "Pilzbefall" gedeutet werden -
angefangen von "Polysporites" aus der Trias der USA (die eher rundlichen "Kammern") bis zu den anfangs als "Farnsamer" vermarkteten, zerfressenen Achsen aus Madagaskar (die spitzovalen, spaltenartigen, eher radial angeordneten Hohlräume).
Also so "aus dem Bauch heraus" (und ohne weitere Recherche, und ohne das Stück im Original gesehen zu haben) würde ich jetzt schon zu "Zersetzung durch (Fäulnis-)Pilze" tendieren ....
« Letzte Änderung: 12 Oct 20, 23:30 von oliverOliver »

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge

[Rheinland-Pfalz/Saarland] Re: Steinhardt: Kieselholz? von CARCHARIAS 22 Sep 23, 22:00