Glück Auf!
Ich nehme mal an, dass die unterschiedlichen Partien letztlich das gleiche Material darstellen. Den Kratzern auf Bild IMG_20201209_114003.jpg nach zu urteilen, scheidet Quarz als Hauptbestandteil aus, sogar Feldspat würde ich für eher unwahrscheinlich halten. Die Farbe lässt dann noch Karbonatgestein vermuten.
Hilfreich wäre eine Härtemessung. Lässt sich der Stein mit einem spitzen Stahlwerkzeug oder Kupfer ritzen? Keine kupferfarbenen Euromünzen nehmen, da diese im Kern aus Stahl bestehen.
Wie reagiert der Stein auf einen Tropfen Salzsäure. Ist es eine kurzzeitige Reaktion, bei der der Tropfen aufschäumt, liegt wohl ein Karbonat vor.
Bei den Tests ruhig darauf achten, ob sich der Stein homogen an allen Stellen gleich verhält oder heterogen und sich Unterschiede zeigen.
Ist der Stein auffällig leicht oder schwer? Prinzipiell könnte eine Dichtbestimmung durchgeführt werden.
Neben der Möglichkeit eines natürlichen Produkts kann ein anthropogener Ursprung wohl nicht ausgeschlossen werden. Leider ist die Unterscheidung zwischen Karbonatgestein und Beton mit den oben genannten Möglichkeiten nicht mit Sicherheit möglich.
Allgemeiner Hinweis: Bei Bestimmungsfragen immer beachten und anwenden:
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/EinsteigerguideMit freundlichen Grüßen
Das Felsenmammut