Also Belemnit ist das keiner.
Ansonsten bin ich noch am Grübeln ......
versuchen wir mal eine schrittweise Annäherung:

- das Ding scheint ursprünglich hohl gewesen zu sein, wie besonders gut im linken Abschnitt mit den kleinen Quarz-xx zu sehen ist, aber auch im Teil rechts der Mitte.
- Im rechten Teil ist auch zu sehen, dass die Stärke der ehemaligen Wandung geringer ist als der Durchmesser des zentralen Hohlraums (aber die doppelte "Wandstärke" größer ist als der Hohlraum-Dm).
- Die geriffelte/segmentierte Struktur im zentralen Teil erinnert auf den ersten Blick an einen Crinoidenstiel, ein solcher ist aber m.E. auszuschließen.
- die Außenseite der Wandung ist nicht glatt/gerade, sondern etwas unregelmäßig bis "wellig" (gut auf Bild 03 + 04 zu sehen).
- die überlieferten Reste sehen recht "zart" aus, und sind im Flint z.T. etwas verschwommen oder "aufgelöst" zu sehen - damit möchte ich eine auch urspr. harte/kompakte, mineralisierte Substanz (wie eben z.B. ein Belemnitenrostrum oder Crinoidenstielglieder, etc.) eher ausschließen. Es scheint eine etwas "filigranere" Struktur gewesen zu sein, die vollständig in Flint/Chalzedon umgewandelt wurde.
- das ganze Gebilde wirkt "schlauchartig".
und die Schlussfolgerung daraus:

?
Als erstes fallen mir natürlich bei "fraglichen Objekten" in Flint immer Schwämme ein, und da gibt es durchaus auch sehr langgestreckte Formen, auch mit auskristallisierten Quarz-xx im zentralen Hohlraum (hatte hier mal einen solchen rumliegen, aber ich fürchte, den hat meine Ex mitgenommen ("Glitzerkristalle"

) - oder er verstaubt in irgendeiner Schachtel, jedenfalls nicht greifbar). Aber was es wirklich ist ??