https://www.mineral-bosse.dehttp://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/https://www.juwelo.de

Autor Thema: opalisiertes fossiles Holz / algerische Sahara  (Gelesen 1894 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Lia

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 117
Hi,

ich schon wieder...

wollte gerade mein fossiles Holz aus der algerischen Sahara hochladen. Weitere Fundortangaben sind leider nicht vorhanden. Die Auswahlvorschläge sind in diesem Falle zu datailiert (habe diesmal auch runtergescrollt  ;D)

Interessanterweise ist noch vermerkt, dass sich einige Bohrgänge durch das Holz schlängeln.

Frage: Bei den Mineralien poste ich ja immer nur ein Bild ins Lexikon. Bei den Fossilien ist mir das oft zuwenig, da sich auch auf den anderen Seiten aufschlußreiche Details verbergen können. Wie haltet ihr das in diesem Fall?

 Bsp.: Hier habe ich nur das erste Foto auf die passende Größe geschnitten. Die anderen erstmal so gelassen.

« Letzte Änderung: 03 Jan 23, 16:37 von oliverOliver »

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.168
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: opalisiertes fossiles Holz
« Antwort #1 am: 24 Jan 21, 00:11 »
hallo Lia,
in diesem Fall nur Algerien zuordnen, und Sahara als Zusatzinfo im Beschreibungstext.
Mehrere Fotos kannst du über "anderem Bild zuordnen" aneinanderhängen - du kopierst dort einfach nach dem uoload die Bildnummer (des "Hauptbildes") ins entsprechende Feld, zuordnen, fertig.
Opal ist das übrigens nicht, wies aussieht (und ich kenn auch bei den Nordafrikanischen "Wüstenhölzern" kein Opalholz), sondern wohl überwiegend Chalzedon (wie bei den Vergleichsstücken, die ich kenne).
Da aber diese SiO2-Varietäten oft ja auch gemeinsam als Fossilisationsmittel auftreten, bzw. bei der Mineralisation von Hölzern "Übergänge" vorliegen, oder eine Zuordnung oft nicht eindeutig ist, bezeichne ich es normalerweise als "silifiziertes Holz".
lg + ga
oliver

Offline Lia

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 117
Re: opalisiertes fossiles Holz
« Antwort #2 am: 24 Jan 21, 01:03 »
Hallo Oliver,

Silifiziertes Holz passt auch besser - das "Opalisierte" war jetzt meine Annahme, da es optisch meinem anderen opalisierten Holz entspricht. Stand jetzt auch nicht auf dem Begleitzettel. Wollte mich einfach mal frofilieren  ;)

Prima, denn ich hätte es schade gefunden, nur ein Bild zu posten, wenn die anderen Seiten auch interessant sind. Ist ja sonst unüblich im Lexikon.


Offline aca

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 640
Re: opalisiertes fossiles Holz
« Antwort #3 am: 24 Jan 21, 02:58 »
Das spezifische Gewicht würde helfen, um Opal und Chalcedon zu unterscheiden.

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.168
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: opalisiertes fossiles Holz
« Antwort #4 am: 24 Jan 21, 12:45 »
Prima, denn ich hätte es schade gefunden, nur ein Bild zu posten, wenn die anderen Seiten auch interessant sind. Ist ja sonst unüblich im Lexikon.

nein, ist gar nicht unüblich - bei jedem Bild, bei dem unten das kleine blaue Kamerasymbol angezeigt wird, sind andere Bilder zugeordnet!

Offline Lia

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 117
Re: opalisiertes fossiles Holz
« Antwort #5 am: 30 Jan 21, 03:48 »
Hallo Oliver,

auf dieses kleine Symbol habe ich tatsächlich nie geachtet  :-\
Das ist eine wirklich gute Idee, ich hatte zeitweise ziemliche Schwierigkeiten, mich für ein Foto zu entscheiden.

Dem Hauptfoto des Aragonits (var. Zeiringit) habe ich gerade ein zweites Foto untergeordnet. Das gleiche wollte ich jetzt auch mit dem fossilen Holz machen. Habe aber keine passende Zuodnung in der Liste gefunden (gescrollt). Weder "Holz", "fossiles Holz" noch "petrified wood" waren im Angebot.

LG Lia

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.168
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: opalisiertes fossiles Holz
« Antwort #6 am: 30 Jan 21, 09:44 »
da kommt es immer drauf an, wie weit das Stück bestimmt / bestimmbar / zuordenbar ist.
Wenn alles unklar ist, dann das ganz allgemeine "Plantae" -
oder "Spermatophyta", wenn eine Sporenpflanze (Farne, Bärlappe) auszuschließen ist.
Wenn eine Unterscheidung zwischen Mono- und Dicotyledonenfossil möglich ist, dann eine dieser Bezeichnung,
wenn Zwischen Nackt- (Nadelholz und andere Gruppen) und Bedecktsamer (Laubholz) unterschieden werden kann, dann eine Zuordnung auf dieser Ebene, oder bei "jüngerem" Nadelholz Coniferales.
Dein Wüstenholz würde ich den "Dicotyledonae" zuordnen, denn nach Palme etc. siehts nicht aus.
« Letzte Änderung: 30 Jan 21, 11:46 von oliverOliver »

Offline Lia

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 117
Re: opalisiertes fossiles Holz
« Antwort #7 am: 31 Jan 21, 01:06 »
danke  :),

der Fund stammt aus der algerischen Sahra von einem früheren Kollegen. Ich persönlich habe in der Sahara nie etwas Nennenswertes gefunden. Waren auch nur kurze Stopps. Im Grunde genommen anfangs nur Geröll. In die schöne Sandwüste kommt man meist erst nach längerer Fahrt. Aus den Oasen habe ich selbsverständlich nichts mitgenommen. Dafür kann man in den Souks fündig werden  :D

Nachträgliche Zuordnungen sind ja kaum möglich. Deshalb werde ich es den Dicotyledonae zuordnen. Hab mir gerade die Seiten angesehen. Passt dazu. Ich habe noch mehr fossile Hölzer u.a. aus den USA, Arizona mit den fantastischen Farben, eine Wurzel aus Oregon und zwei Äste aus Madagaskar.

Ich habe jetzt schon einiges aus meinen Schaukästen hochgeladen. Falls es zuviele werden, einfach eine Nachricht schicken.

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge

[Afrika] Re: Kieselhölzer Westsahara von oliverOliver 05 Jun 23, 13:46