Arbeitsmittel / Means for work > Messgeräte, Detektoren / Measuring devices, Detectors

Brauche Hilfe beim ermitteln der richtigen Röntgen Werte.

(1/6) > >>

vandendrieschen:
Hallo,

ich habe ein Geiger-Müller-Zählrohr erworben. Das misst die Strahlung in Röntgen. Ist schon ein älteres Gerät, macht aber sehr gute Dienste.
Auf dem Display ist die Angabe in mikro-Röntgen angegeben. Wie sind aber die Einstellungen 1x 10x 100x zu verstehen und in welchem Skala Bereich (also Verhältnis) muss ich den Wert an den den Strichen dann ablesen um ihn µSv umzurechnen?

Kann mir jemand das genauer erklären? Wenn ich in meiner Wohnung messe, schlägt der Zeiger übrigens bis 25 aus auf Einstellung x10. (Ich habe meine U-Mineralien in der Wohnung in der Vitrine und im Schrank).

Beim Cuprosklodowskit schlägt der Zeiger bei x1 und x10 komplett auf 100 aus.

Glück auf
Jule

Sebastian:
Also dein Zählrohr misst Mikroröntgen/Stunde.
Die Umschaltbaren Zahlen sind denke ich einfache Faktoren. Sprich Skala
Bis 10000 mikroröntgen/h.

Um auf Sievert zu kommen musst du Ionendosis in Energiedosis umrechnen.
Also 1C/kg = 35 J/kg.
1 C/kg ≈ 3876 Röntgen
1 J/kg= 1 Gray




Die Umrechnung Gray in Sievert ist nicht ganz Einfach, da Sievert die Biologische Strahlungswirksamkeit berücksichtigt (Wirkung von Alpha, Beta Gammastrahlung auf bestimmte Organe).
Da du durch eine Dose durch misst, solltest du allerdings vor allem Gamma und etwas Beta Strahlung messen und hier

https://www.buzer.de/Anlage_18_StrlSchV.htm

Einen passenden Faktor (H) raussuchen.
Diesen dann mit deinem Gray/s Wert multiplizieren 1 Gray x H= Sievert
Dann hast du Sievert/s
Nicht die Umrechnung von h auf s verpassen, du hast immer die Zeit mit dabei!
 Ich hoffe das hilft erstmal.
Das konnte man übrigens googeln.
Gruß Sebastian

weirdo:
geh mal raus was es da mit faktor schalter auf x1 misst, kann sein das die kalibrierung nicht mehr stimmt, normal sollte es nicht über den ersten kleinen strich kommen

vandendrieschen:
Mit Faktor 1 schlägt der Zeiger langsam bis zum ersten Strich aus. Geht dann zurück, geht nach ein paar Sekunden wieder etwas hoch und steigert sich dann in etwas längeren Pausen bis zur Zahl 25. Fält dann aber abrupt wieder ab.

weirdo:
hmm ja kann sein das da einige kondensatoren nach schätzungsweise 40 jahren nicht mehr so tun, hat ja doch iwie was mit ladung speichern zu tun was die nadel da anzeigt

wenn man dem pdf glauben mag: https://www.gamma-scout.com/wp-content/uploads/Roentgen-Rem-Sievert.pdf
dann soll näherungsweise 1R =1 Rad sein, mein altes Sv500 kommt in der wohnung nicht über 0,1mrad (100µrad)
dann ist 250µR iwie zu hoch
und wenns draussen max 25µR misst und in der wohnung das 10-fache dann wär das ja bei normalen 0,15µSv/h 1,5µSv/h ...da müssten schon grosse brocken in 3m rumliegen um sowas zu messen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln