Gesteine / Rocks / Rocas > Gesteine / Rocks / Rocas

Buchit

(1/3) > >>

gladhammar:
  edit Mod: abgetrennt von einer Rätselfrage


--- Zitat von: jkstar am 17 Mar 21, 14:37 ---Sebastian hat es und ist damit dran.

Das Gestein nennt sich Buchit und ist gefritteter Sandstein. Typlokalität der Wilde Stein in Büdingen. Im folgenden Link unter Besonderheiten ist die Enstehung schön erklärt: 

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wilder_Stein_(B%C3%BCdingen)

Gruß, Julian

--- Ende Zitat ---


Hallo Julian,
ist die Typlokalität von Buchit nicht die "Blaue Kuppe" bei Langenhain?
Steht jedenfalls so im Atlas. Viel mir nur auf weil ich da schon mal war.
GA Detlef

jkstar:
Hallo Detlef, ich kenne es nur so wie es  Wikipedia steht. Andere Literaturnachweise habe ich nicht.

Viele Grüße, Julian

Conny3:
Hallo,

bei Buchit fallen mir auch die Säulen im Zittauer Gebirge ein. Bei Johnsdorf gibt es auch Buchit.Da habe ich auch noch irgendwo ein paar alte s/w Aufnahmen. Und Buchonit ist auch basaltisch entstanden. Klingt so ähnlich, hat aber mit Buchit nichts zu tun:

https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/topic,2365.msg48250.html#msg48250

Und heißt heute auch Camptonit: https://de.wikipedia.org/wiki/Camptonit Die TL ist bei Poppenhausen, wo man ihn auch sicher heute noch findet.

Gruß Conny

gladhammar:
Hallo Julian,
da hat halt einer der Autoren was falsches geschrieben.
Und es müsste dann hier https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/RockData?rockid=517oder im Wiki geändert werden.
GA Detlef

giantcrystal:
Der Eintrag Buchit im Lexikon stimmt schon soweit.  Buchit muß nicht unbedingt hexagonale Säulen bilden, siehe z.B. der klassische Buchit an der Blauen Kuppe bei Eschwege

Allerdings sollte der Extozamit vom Buchit abgetrennt werden, denn das ist tatsächlich etwas anderes

Glück Auf

Thomas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln