Gesteine / Rocks / Rocas > Lexikon Diskussionen Gesteine
Saidenbachit
oliverOliver:
Anm. Mod.:
von einer Rätselfrage abgetrennt
--- Zitat von: openpit am 25 Mar 21, 20:48 ---neben den geochemischen Beweisen natürlich auch die petrologischen:
Saidenbachit, ein exhumierten UHP-Paragneis mit Diamanten in Granaten, wobei im Gneis selbst immer wieder Linsen von retrograden Eklogiten enthalten sind.
Soviel zum Thema des zwingend extrem schnellen Aufstieges der Kimberlitschmelzen
--- Ende Zitat ---
Aber der Saidenbachit hat doch meines Wissens nach nichts mit Kimberlit zu tun?
Kimberlit sollte doch weitgehend quarzfrei sein, während Saidenbachit ein quarz- und feldspatreiches Gestein ist?
Oder seh ich das jetzt ganz falsch?
felsenmammut:
Glück Auf!
Ich habe keine Antwort auf die eigentliche Frage. Aber wenn wir hier schon Kenner des Saidenbachits haben, ließe sich vielleicht auch die fehlende Lexikonseite dazu einrichten und füllen.
Mit freundlichen Grüßen
Das Felsenmammut
oliverOliver:
jo - hab ich schon erwogen. Wenn ich wüsste, wie ich ihn im Gesteins-System genau zuordnen soll .....
Einfach unter Paragneis??
Chrisch:
Links für Interessierte:
https://espace.curtin.edu.au/bitstream/handle/20.500.11937/30432/118670_5190_Mas.pdf
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0012821X03005120?via%3Dihub
Mampfbacke:
Laut Massonne (2003) ist der Saidenbachit aus einer anatektischen Schmelze hervorgegangen. Als Protolith wird hier Krustenmaterial angegeben, das bis in Tiefen von > 150km während der variszischen Orogenese versenkt wurde.
Steht alles in den beiden Papern drin, die Chrisch schon genannt hat.
Demnach würde ich das Ganze eher in den Bereich von Orthogneis verorten.
Andererseits zeigt der Saidenbachit anscheinend eine geochemische Signatur, die Psammopeliten ähnelt und recht unterschiedlich zu den umgebenden Orthogneisen ist.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln