Entgegen einem weit verbreiteten Mißverständnis gibt es in Wirklichkeit keine achatisierten Hölzer.
Achat ist laut Definition gebänderter Chalzedon. Nun ist das Fossilisationsmaterial bei vielen "Kieselhölzern" zwar Chalzedon, aber "achatisiertes Holz" geht sich trotzdem nicht aus. Entweder der Chalzedon kann eine Achatbänderung entwickeln (oft/meist in Form von Sphärolithen) - dann ist dort aber keine Holzstruktur mehr vorhanden, oder die Holzstruktur wird bei der Silifizierung überliefert - dann kann sich kein Achat im Sinne der engeren Definition bilden.
Was es gibt ist:
Kieselholz
mit Achat - das ist sogar relativ häufig. Sei es dass die Achatbildung in ehemaligen Hohlräumen des Holzes stattfand, oder in erst bei der Diagenese entstandenen Rissen, bis hin zu den Mikroachaten, welche Leitbündel oder sogar einzelne Zellen ausfüllen können. Ich habe auch schon Stücke gesehen, die etwa zur Hälfte aus Achat und zur Hälfte aus silifiziertem Holz bestanden - da dürfte nach der Einbettung, aber noch vor der endgültigen Fossilisation ein Teil des Holzes "weggegammelt" (oder evtl. erst im Zuge der Diagenese aufgelöst worden) sein.
Was zur nächsten Möglichkeit überleitet, nämlich
Achat
statt/anstelle von Holz:
Das trifft z.B. (und vor allem) bei den sogenannten "Limb Casts"/"Ausgüssen" zu. Da ist zwar die äußere Form des ehemaligen Holzes erhalten, die Stücke bestehen aber durchgehend aus Achat ohne überlieferte Holzstruktur. Das kommt öfters vor, wenn an der Entstehung/Silifizierung Vulkanismus nicht nur indirekt (als SiO2-Lieferant), sondern ganz direkt beteiligt ist. Sprich, das Holzstück wird eingebettet, dann aber "aufgelöst" (sei es durch chemische Einflüsse, sei es durch physikalische wie extrem hohe Temperaturen, sodass die organische Substanz regelrecht "verdampft") - und der verbleibende Hohlraum wird dann durch Achat ausgefüllt. Dieser ist aber, streng genommen, kein achatisiertes Holz, da eben kein fossiles Holz mehr vorhanden ist. Man könnte dabei eventuell von einem Achat-Skulptursteinkern eines ehemaligen Holzes sprechen.
Allerdings kann es bei den "Limb Casts" auch vorkommen, dass im Achat bzw. öfters auch weitgehend strukturlosen Chalzedon doch noch silifizierte Holzreste vorhanden sind, bzw. "Holzfetzen im Achat schweben" (z.B. bei Stücken vom Crooked River, Oregon, USA). Dann handelt es sich aber wiederum nicht um achatisiertes Holz, sondern man könnte von "Holz
in Achat" sprechen.
Langer Rede kurzer Sinn:
entweder es ist Holzstruktur erhalten,
oder es ist Achat ausgebildet - beides gleichzeitig wäre mir noch nie untergekommen, und kann ich mir auch nicht vorstellen, weil sich die Bildungs- (Achat) und Überlieferungsbedingungen (Holz) gegenseitig ausschließen (z.B. Sphärolithenbildung - oder auch nur rhytmische, durchgehend gebänderte Ausfällung - vs Konservierung von Gewebestruktur). Da müsste schließlich die (gebänderte) Achatbildung die bestehende Holzstruktur überlagern, bzw. diese durchdringen, was aber offenbar nicht funktioniert, bzw. nicht funktionieren kann.
Oder, um es bezüglich der Limbcasts weniger kontrovers auszudrücken: man sollte grundsätzlich zwischen Holz (also pflanzliches Gewebe, die Substanz Holz an sich) und Pflanzenorganen, also z.B. Äste und Zweige (als Achsen zweiter und dritter Ordnung) unterscheiden. Berücksichtigt man diesen Unterschied, kann man sagen: es gibt zwar achatisierte Pflanzenachsen (Äste/Zweige), in denen ist dann aber kein Holz mehr erhalten (z.B. beim berühmten "Yellow Cat Red Wood" aus Utah/USA - wobei hier das ""Wood" eben schon wieder irreführend ist; sh. z.B.:
http://www.yamadori-bonsai.info/WalkerLarry.html).
lg
oliver
edit:Crooked river im Lexikon:
https://www.mineralienatlas.de/?l=38650und
ein Beispiel für die oben erwähnte Erhaltung "halb Achat/halb Kieselholz" aus der Sammlung von Bernd-Kurt:

"Achatisiertes Holz" - ein weit verbreitetes Mißverständnis
Yellow Cat District - Fossilien im Lexikon:
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MediaDataShow?backlink=1&lokationid=2755&galerie=fossilp.s.:
der Beitrag entstand eigentlich als eine Antwort im Steinkern-Forum - aber natürlich gehört er (in einer leicht adaptierten Version) auch hier her, schließlich ist ja der MA meine "digitale Heimat"
