ich weiß, das Thema ist uralt -

- trotzdem:
Als ich das Foto gesehen habe , kamen mir spontan Stücke aus der Hessischen Rhön ( Tertiär ) in den Sinn.
als tertiär würde ich das Stück auch einschätzen. Ähnlichkeiten zu den Hölzern in Vulkanoklastika der Rhön sind durchaus vorhanden (sogar recht große), aber, wie schon oben erwähnt wurde, liegt hier offenbar eine andere Matrix vor, wie auf den Detailfotos deutlich zu erkennen ist - es scheint sich um einen silifizierten "Wurzelboden" zu handeln.
Mich erinnert es ein wenig an manche Stücke aus Springsure/Australien, z.B.:

Kieselholz - woher? wie alt?
Leider haben wir von dieser Fundstelle nur 2 Fotos im Lexikon, was einen Vergleich natürlich erschwert, bzw. die vergleichsmöglichkeiten stark einschränkt.
daher hier ausnahmsweise noch ein ebay-Link (auch wenn der irgendwann nicht mehr funktionieren wird):
https://www.ebay.com.au/itm/Opalised-Wood-Oligocene-FOSSIL-Springsure-QLD-Australia-SM182/113892712288und noch einen kommerziellen Link:
https://rockncrystals.com.au/for-sale/opalised-wood-polished/Aber so 100%ig zu passen scheint mir Springsure dann auch wieder nicht ....
Und hier noch der Link zu den Fotos der Hölzer aus Hohenzell (Rhön), die alle eine "Tuff"matrix aufweisen:
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MediaDataShow?backlink=1&lokationid=46381&galerie=fossilWenn ich mich richtig erinnere, habe ich auch aus den USA schon Fotos von Stücken gesehen, die dem von Heiko sehr nahe kamen - wenn nicht auf irgendeiner ebay-Seite (was dann ohnehin nicht mehr auffindbar ist), dann wohl am ehesten auf der website von Wolfgang Putz. Vielleicht kommts mir ja wieder mal unter ....
edit:
die USA-Seiten auf der Putz-website hab ich eben noch mal durchgescrollt - dort scheint es offenbar nicht gewesen zu sein ......