http://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/https://www.mineralbox.bizhttps://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/

Autor Thema: Kieselholz - woher? wie alt?  (Gelesen 1017 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline HeikoB

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 104
Kieselholz - woher? wie alt?
« am: 27 Sep 08, 13:48 »
edit Mod.: von einem anderen Thema abgetrennt

Hallo,

ein Arbeitskollege hat mir diese 18 cm breite Platte aus einem Flohmarktkauf mitgebracht. 

Man sieht kleine Wurzeln und Äste, eingebettet in Chalzedon. Ich denke man kann es als Wurzelboden
ansprechen, aber  das Stück war leider ohne Fundzettel.
Kennt jemand von Euch diese Art von Fundstück und kann den Fundort zuordnen ?

Viele Grüsse und Glück Auf !

Heiko
« Letzte Änderung: 30 Mar 21, 16:55 von oliverOliver »

Offline Psaronius

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 746
Re: Re: Versteinerte Hölzer aus Kiesgruben
« Antwort #1 am: 27 Sep 08, 19:12 »
Hallo,
würde zuerst auf Material aus dem Permokarbon tippen.... Rein vom Optischen !
Aber wo das genau herkommt ? Könnte aus Böhmen stammen, oder von da umgelagert aus der Lausitz.
Auch Thüringen und Sachsen wären denkbar...
Die Hornsteine und Kieselhölzer aus dieser Zeit sind vom Erscheinungsbild sehr ähnlich, auch die Zusammensetzung der Flora am jeweiligen Fundort ist ähnlich...
Könnte mich da für keinen konkreten Fundort entscheiden.
Gruß
Psaronius

Offline HeikoB

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 104
Re: Re: Versteinerte Hölzer aus Kiesgruben
« Antwort #2 am: 28 Sep 08, 18:37 »
Hallo Psaronius,

vielen Dank für Deine Denkanstöße !   :)

Bei so einem Stück ist es immer schwierig die Herkunft zu nennen, aber vielleicht hat ja mit Glück, 
jemand ein ähnliches Stück in der Sammlung oder schon einmal irgendwo gesehen.

Viele Grüsse

HeikoB
« Letzte Änderung: 19 Jun 13, 00:03 von oliverOliver »

Offline Psaronius

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 746
Re: Re: Versteinerte Hölzer aus Kiesgruben
« Antwort #3 am: 28 Sep 08, 20:42 »
Hallo Heiko,
kein Problem, -  ich habe etliche Stücke in meiner Sammlung, die Deinen mächtig ähnlich sehen.
Aber selbst die stammen von verschiedenen Fundorten.
Würde bei solchen Funden extrem vorsichtig sein, nur vom Optischen auf den Fundort zu schließen.
Gerade bei den permischen Kieselhölzern gibt es ja auch einiges an umgelagertem Material.
Da bleibt dann die Frage, ob die Sachen von der Primär- oder Sekundärfundstelle stammen...
Das bloß als Ergänzung.
Freundlichst
Psaronius

Offline HeikoB

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 104
Re: Re: Versteinerte Hölzer aus Kiesgruben
« Antwort #4 am: 29 Sep 08, 20:27 »
Hallo Psaronius,

die Platte ist rundherum  scharfkantig/gebrochen und als Scheibe herausgesägt.

Das Stück wurde auf einem Flohmarkt in Weiden/Opf. erworben und von dort
ist ja Böhmen nicht weit, aber das könnte ja genauso gut auch ein Trugschluß sein.

Grüsse

Heiko

Offline Lausitz

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.184
Re: Re: Versteinerte Hölzer aus Kiesgruben
« Antwort #5 am: 29 Sep 08, 20:44 »
Hallo HeikoB
Rundherum scharfkantig schließt einen längeren Transport in einem Flußsystem aus. Wenn Böhmen nicht weit weg ist kann es schon von dort stammen,
Psaronius hat das schon richtig erkannt: einen Fundort dafür zu nennen ist kaum möglich.
Beste Grüße aus Brieske

Offline Sargentodoxa

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 355
Re: Re: Versteinerte Hölzer aus Kiesgruben
« Antwort #6 am: 30 Sep 08, 14:26 »
Hi
zugegeben mit Hölzer nur vom Bild und ohne Fundpunkt ist es schwierig eine Aussage zu treffen.
Ich habe zwar viel aus der Lausitz gesehen, bestimmt nicht alles, aber irgentwie würde ich es hier nicht einordnen.
Aber warum nur Perm ? Als ich das Foto gesehen habe , kamen mir spontan Stücke aus der Hessischen Rhön  ( Tertiär ) in den Sinn.
Fotos sind ja auch von dort im Lexikon. Nur so als Denkanstoß. Und diese Fundstelle ist nicht unbedingt weiter von Weiden weg als die tschechischen Permfundstellen. Aber wie gesagt, ich kann mich auch irren.
Gruß

Offline HeikoB

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 104
Re: Re: Versteinerte Hölzer aus Kiesgruben
« Antwort #7 am: 01 Oct 08, 09:23 »
Hallo Sargentodoxa, hallo Lausitz,

vielen Dank für Eure Antworten !
Hätte nicht gedacht, dass es doch so schwierig ist das Stück einzuordnen,
aber dann kann man halt nichts machen. 

Glück Auf !

Heiko
« Letzte Änderung: 19 Jun 13, 00:04 von oliverOliver »

Offline Psaronius

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 746
Re: Re: Versteinerte Hölzer aus Kiesgruben
« Antwort #8 am: 01 Oct 08, 11:27 »
Hallo,
so abwegig ist der Hinweis von Sargentodoxa nicht.
Die Hölzer im vulkanischenTuff aus der Hessischen Rhön sehen auch so ähnlich aus.
Wahrscheinlich müßte man das Stück wirklich mal in der Hand haben, zumal die Matrix etwas anders als das böhmische Material aussieht...
Per Ferndiagnose aber schwierig !
Gruß
Psaronius

Offline HeikoB

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 104
Re: Re: Versteinerte Hölzer aus Kiesgruben
« Antwort #9 am: 01 Oct 08, 15:57 »
Ein "Hallo" an Alle die mir dankenswerterweise versuchen zu helfen !!

Ich möchte noch etwas Wichtiges zu dem Flohmarktfund ergänzen.
Das Stück ist geschliffen und poliert ! 
Ich habe ein Stück Holz im Tuff aus der Hessischen Rhön bei dem man keine Chance hätte
es zu polieren. Der Tuff würde sich nicht polieren lassen (zumindest nicht bei meinem Stück).

Ich könnte heute abend auch noch einmal eine Makroaufnahme von dem Stück machen und
hier einstellen.

Grüsse
Heiko
« Letzte Änderung: 19 Jun 13, 00:05 von oliverOliver »

Offline HeikoB

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 104
Re: Re: Versteinerte Hölzer aus Kiesgruben
« Antwort #10 am: 01 Oct 08, 18:52 »
Hallo,

so hier habe ich noch ein paar Makroaufnahmen von dem Stück.


Grüsse

Heiko


Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.160
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Re: Versteinerte Hölzer aus Kiesgruben
« Antwort #11 am: 30 Mar 21, 16:59 »
ich weiß, das Thema ist uralt -  ::) - trotzdem:

Als ich das Foto gesehen habe , kamen mir spontan Stücke aus der Hessischen Rhön  ( Tertiär ) in den Sinn.

als tertiär würde ich das Stück auch einschätzen. Ähnlichkeiten zu den Hölzern in Vulkanoklastika der Rhön sind durchaus vorhanden (sogar recht große), aber, wie schon oben erwähnt wurde, liegt hier offenbar eine andere Matrix vor, wie auf den Detailfotos deutlich zu erkennen ist - es scheint sich um einen silifizierten "Wurzelboden" zu handeln.

Mich erinnert es ein wenig an manche Stücke aus Springsure/Australien, z.B.:

Australien/Queensland/Central Highlands Region/Springsure
Kieselholz - woher? wie alt?


Leider haben wir von dieser Fundstelle nur 2 Fotos im Lexikon, was einen Vergleich natürlich erschwert, bzw. die vergleichsmöglichkeiten stark einschränkt.
daher hier ausnahmsweise noch ein ebay-Link (auch wenn der irgendwann nicht mehr funktionieren wird):
https://www.ebay.com.au/itm/Opalised-Wood-Oligocene-FOSSIL-Springsure-QLD-Australia-SM182/113892712288
und noch einen kommerziellen Link: https://rockncrystals.com.au/for-sale/opalised-wood-polished/

Aber so 100%ig zu passen scheint mir Springsure dann auch wieder nicht ....

Und hier noch der Link zu den Fotos der Hölzer aus Hohenzell (Rhön), die alle eine "Tuff"matrix aufweisen:
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MediaDataShow?backlink=1&lokationid=46381&galerie=fossil

Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich auch aus den USA schon Fotos von Stücken gesehen, die dem von Heiko sehr nahe kamen - wenn nicht auf irgendeiner ebay-Seite (was dann ohnehin nicht mehr auffindbar ist), dann wohl am ehesten auf der website von Wolfgang Putz. Vielleicht kommts mir ja wieder mal unter ....

edit:
die USA-Seiten auf der Putz-website hab ich eben noch mal durchgescrollt - dort scheint es offenbar nicht gewesen zu sein ......
« Letzte Änderung: 30 Mar 21, 22:29 von oliverOliver »

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.160
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Kieselholz - woher? wie alt?
« Antwort #12 am: 02 Apr 21, 11:01 »
noch ein Beispiel aus Springsure von Peter Hubers facebook-Seite
https://www.facebook.com/pg/holzwurm.woodworm/photos/?tab=album&album_id=616472448418259&ref=page_internal

da gibts eine "Wurzelbodenknolle" mit +/- rostbrauner Matrix - also gewisse Ähnlichkeiten sind vorhanden .....

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge