https://www.edelsteine-neuburg.dehttps://www.juwelo.dehttps://www.echte-hingucker.de/

Autor Thema: Pharmakolith XX mit Ganomatit (Gänsekötigerz)  (Gelesen 742 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Lexikon

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 1
Bilder Diskussion - Image Discussion

 (für mehr Informationen klicke auf das Bild / click on the picture to get more information)

Deutschland/Niedersachsen/Goslar, Landkreis/Braunlage/St. Andreasberg, Revier/Grube Catharina Neufang
Pharmakolith XX mit Ganomatit (Gänsekötigerz)

Offline ganomatit

  • inaktiver User
  • ***
  • Beiträge: 193
Pharmakolith XX mit Ganomatit (Gänsekötigerz)
« Antwort #1 am: 01 Apr 21, 21:05 »
Schöne Stufe!
Grüße aus Thüringen Frank Heise!


Offline ganomatit

  • inaktiver User
  • ***
  • Beiträge: 193
Re: Pharmakolith XX mit Ganomatit (Gänsekötigerz)
« Antwort #2 am: 01 Apr 21, 21:16 »
Ganomatit (Gänsekötigerz)

1813 schreibt HAUSMANN im Handbuch der Mineralogie über Gänsekötigerz auf S.1127 : „Mit dem unschicklichen Nahmen Gänseköthigerz, Gänseköthigsilber, (Minera argenti mollior diversicolor. Waller. II. 346. Mine d’ argent …) hat man vordem ein Gemenge von erdiger Kobaltblüthe, Erdkobalt, Nickelblüthe u.s.w. mit gediegen Silber belegt, welches nahmentlich bei Allement in der Dauphine und zu Schemnitz in Ungarn vorkam. (Vergl. Hauy trait. IV. 219.) Nachher hat man auch einige andere Silber- haltige Gemenge so getauft, z. B. am Harz ein Gemenge von Gediegen- Arsenik, Rothgiltigerz, Silberschwärze, schlackigem Rauschgelb.“

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge