Hallo,
Deine Frage lässt sich nicht pauschal beantworten.
Grundsätzlich wird unterschieden zwischen:
kurzwelligem UV-Licht, ca. 254 nm
(als Dauerbeleuchtung in der Vitrine wegen der Schädlichkeit u.a. für die Augen ungeeignet)
langwelligem UV-Licht, ca. 365 nm
und dem langwelligen LED-UV-Licht mit ca. 395-400 nm
KEINE der Lampen erzeugt NUR Licht der jeweiligen Wellenlänge, sondern gibt zusätzlich sichtbares Licht ab.
Daher haben die besseren Lampen einen zusätzlichen Filter, um den Anteil sichtbaren Lichts zu reduzieren.
UV-LED haben keinen Filter und haben einen besonders hohen Anteil an zusätzlich sichtbarem Licht.
Die Fluoreszenz Deiner Mineralien hängt aber nicht nur von der Beleuchtung ab, sondern auch von ihren Eigenschaften
und kann auch von Fundort zu Fundort variieren. Manche reagieren auf LW
und KW, andere nur auf KW
oder LW.
Eine gute Übersicht über fluoreszente Mineralien und ihre Eigenschaften findest Du bei
fluomin.org.
Hier die Details zu Deinem Beispiel
Selenit (Gypsum).
Die Beleuchtung ist ein vielfach diskutiertes Thema im Forum, wo Du viele Anregungungen finden kannst:
https://www.mineralienatlas.de/forum/index.php/board,257.0.htmlHabe u.a. eine größere Vitrine mit fluoreszenten Mineralien, bei der ich noch keine befriedigende Lösung für umschaltbares LW/KW gefunden habe, habe aber zu Demonstrationszwecken für Besucher eine separate kleine Box mit gemischten, fluoreszenten Mineralien, die unterschiedlich auf KW und LW reagieren. Beleuchtet ist mit umschaltbarem Mineralight UVGL-25, 1 x KW-Röhre ODER 1 x LW-Röhre, jeweils 4 W(mit Filter). Siehe Schnappschüsse.
Weiter viel Erfolg
Norbert