http://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/https://www.mineral-bosse.dehttps://www.mgd-office.de/product/11363.html

Autor Thema: Frage zu Serpentinit  (Gelesen 1200 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline vanderheide

  • *****
  • Beiträge: 977
    • stein-art.ch
Frage zu Serpentinit
« am: 27 Jun 21, 09:05 »
Gerne möchte ich zum Serpentinit ein paar Fragen in die Runde geben.
In der Literatur wird, nach meinem Verständnis, die Benennung Serpentinit und Antigorit zu oft synonym verwendet. Ich fand gar einmal die Namen Antigorit und Serpentin gar als Synonyme verwendet.
Das Gestein, um das es sich hier handelt ist Serpentinit. Ich habe dieses Gestein an verschiedensten Orten in der Schweiz gesammelt.
Serpentinit Gefüge: massig wie Fels oder es zerbröckelt zu einer feinen Geröllhalde oder es kann fein geschichtet wie Schiefer sein.
Serpentinit Bestandteile: Chrysotil (fein faserig, Asbest), Antigorit (plättchen- oder blätterförmig), Lizardit, Serpentin und weitere Nebenbestandteile wie Chromit, Magnetit, Talk.

Serpentin: der reine Serpentin, davon kaufte ich drei Rohsteine bei "Siber und Siber" (Aathal, ZH, CH). Sie stammten aus Südafrika (täuschend ähnlich wie Jade).

Antigorit: fand ich auf dem Gornergrat, Zermatt. Es scheint mir Serpentinit in "der Ausgabe von Schiefer".

Aber was ist was?
1.   Clemgiaschlucht, Unterengadin. Es scheint der massige Teil Serpentinit. Die dünnen Lagen kommen mir vor wie Kluft-Füllsels. Deshalb sind sie lagig (plattig). Ich meine: es ist reiner Serpentin (und nicht Antigorit, weil es hier plattig ist) (Bild 1)
2.   Clemgiaschlucht, Unterengadin. Beispiele für Textur mit Serpentin (Bild 2)
3.   Antigorit, Gornergrat, Zermatt. Blätterserpentinit und damit meine ich das Gefüge! Nicht die Bestandteile (Bild 3)
(letztes Bild: reiner Serpentin aus Südafrika)

Wie seht Ihr das?

Gruss
Hans
« Letzte Änderung: 27 Jun 21, 20:44 von vanderheide »

Offline vanderheide

  • *****
  • Beiträge: 977
    • stein-art.ch
Re: Frage zu Serpentinit
« Antwort #1 am: 06 Jul 21, 19:11 »
Korigendum:
Ich hatte einen Steinfund eines Geologie Professors der Uni Bern. Er hatte diesen 1963 bei sich abgelegt und ihn bezeichnet mit:
Blätterserpentin (Antigorit). Fundort: Riffelhorn, Zermatt, VS.
Ich war 2013 an demselben Ort (Abb. vorherigem Bericht)
Ich habe diesen "Professoren-"Stein geschliffen, dabei ist er in der Mitte auseinandergebrochen. Da hatte ich zwei zum Schleifen (Grösse 1:55x35x6 mm,          Grösse 2: 65x40x4 mm) Abb. 909 und 911.

Jetzt bin ich jetzt davon überzeugt: der Stein muss heissen Blätterserpentinit und gewiss ist es kein Antigorit, weil Antigorit ein Mineral ist. Davon sind im Lexikon deutliche Bilder.
Auch stellte ich fest, dass dieser Blätterserpentinit leicht den Magneten anzieht, was heisst: es hat Magnetit in diesem Stein.

Zu den Steinen der Clemgiaschlucht:
Im Serpentinit-Gestein gibt es Kluft-Serpentin. Ist dieser Serpentin flach, so ist er es deswegen, weil er Kluftfüllsel ist. Ich fand hierzu Beschreibungen von Dr. H.U. Schmutz, bei denen er auch von den sgn. Rutschharnisch des Kluftserpentins spricht (Abb. vorheriger Bericht)

Das Problem liegt bei der Nomenklatur. Mein Vater (Dr. S. van der Heide) war Geologe. Er sprach noch von Serpentin in der Clemgiaschlucht. Auf seiner geologischen Karte der Schweiz steht auch noch das Gestein Ultrabasit, das später Ultramafitit (für den Vulkanit) und das für das Tessin (CH) aber Ultramafitolit genannt wird.

Ich habe meine Fragen jetzt, hoffe ich, gelöst! Wenn es jemand liest, wäre ich dankbar für eine Bestätigung.
Gruss
Hans

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge