https://www.mineral-bosse.dehttps://www.echte-hingucker.de/http://vfmg.de/der-aufschluss/

Autor Thema: Es stimmt also doch ...  (Gelesen 7008 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline stoanklopfer

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.875
Re: Es stimmt also doch ...
« Antwort #30 am: 22 Jun 21, 05:57 »
Da passt ja mein Schaf vom Stern Hyalithos gut dazu!

Offline felsenmammut

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.216
Re: Es stimmt also doch ...
« Antwort #31 am: 22 Jun 21, 09:56 »
Glück Auf!

Ich wage leise zu behaupten, dass sich die Abstammungslinien mit der Mopskatze in Beitrag 15 zusammenführen lassen. Desweiteren könnte die These verfolgt werden, dass sich Hyalithosschafwolle aus Staffelit nicht zur Gewebeherstellung eignet, aber damit auch nicht zu den Asbestmineralien gezählt werden muss.

Mit freundlichen Grüßen

Das Felsenmammut

Offline felsenmammut

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.216
Re: Es stimmt also doch ...
« Antwort #32 am: 29 Aug 21, 01:16 »
Glück Auf!

Jetzt hat mir der Zufall eine Antwort geliefert zu meiner Frage, wie man die Hinterlassenschaften einst von menschlichem Gestaltungsdrang erschaffenen Gegenständen bezeichnet, die Einzug in geologische Prozesse genommen haben.

Für kalkreiche junge Sedimente bei Imbé im Süden Brasiliens hat der Geowissenschaftler Gerson Fernandino den Begriff Antrhopoquinas etabliert. Coquina ist der Name für den bei Imbé weit verbreiteten Kalkstein.

Auf Hawaii werden mit/durch Lava verschmolzener Sand und (einst von Menschen für einen Zweck erschaffene Dinge und dann zurückgelassen als) Müll als "plastiglomerates" bezeichnet. Die Bezeichnung findet auch manchmal Anwendung bei den Rückständen von Lagerfeuern.

Mit freundlichen Grüßen

Das Felsenmammut

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge