Hallo Oliver,
leider sieht man kaum Details, die für eine nähere Bestimmung der Samenfarnabdrücke nötig wären. Aber auf dem oberen Stein meine ich recht sicher zu erkennen, dass die Blättchen breit an der Achse herablaufend ansitzen. Auch gibt es eine ausgeprägte durchlaufende Mittelader und die Blättchen scheinen verhältnismäßig groß zu sein. Von daher würde ich sie der Formgattung Alethopteris zuordnen.
Unter der Fundstelle hatte ich jetzt gesehen, dass es noch ein weiters unbestimmtes Fundstück Nr. 3 gibt.

unbestimmtes Fundstück 2
Bei diesem Stück sind weitaus mehr Details zu sehen und die Merkmale der Gattung Alethopteris sind deutlicher zu erkennen.
Lt. der regionalen Bestimmungsliteratur (Die Steinkohlen-Floren Nordwestdeutschlands von Karl-Heinz Josten) kämen m.E. nur Alethopteris serli oder A. lonchitica infrage, die aber schwer zu unterscheiden sind. Jedenfalls traue ich mir das nicht zu und vielleicht findet sich hierzu ja noch ein wirklicher Experte.
Falls es jemanden interessieren sollte, könnte man hier einen Vergleich anstellen:
https://steurh.home.xs4all.nl/engvar/eserlii.htmlhttps://steurh.home.xs4all.nl/engvar/elonchit.htmlViele Grüße
Christiane