Lexikon / Encyclopedia / Encíclopedia > Beiträge für das Benutzerlexikon
Fundstellen anlegen
Stefan:
Hallo Leute,
ich hätte ein große Bitte an Euch. Könntet Ihr beim Anlegen von Fundstellen nach Möglichkeit ein paar ergänzende Daten eintragen.
Typ der Fundstelle (Bergwerk, Steinbruch, Feldfunde ...)
Wegbeschreibung
Bilder der Fundstelle
Referenzen und Links zu weiteren Informationen
Wann wart ihr das letzte mal da.
Stimmige GPS Koordinaten die einem das auffinden erleichtern wären die Sahnehaube.
Einfach alles was dem Besucher des Mineralienatlas hilft sich unter der Fundstelle etwas vorzustellen ist hilfreich.
Nur den Namen anzulegen und ein Mineralbild zuzuordnen ist wie in der Wikipedia einen Ortsnamen einzutragen und nichts dazu zu schreiben.
Nehmt euch ein wenig Zeit dafür. Lieber weniger und gut als viel und nicht so nutzvoll.
Viele Grüße
Stefan
Stefan:
Hallo,
ich bitte darum neue Fundstellen mit GPS-Koordinaten anzulegen. Sehr, sehr häufig lassen sich diese recherchieren. Dies ist dann auch die Kontrolle ob der Pfad sinnvoll ist. Wenn die Fundstellen offensichtlich schon mit Mindat abgeglichen wurden - was kein Fehler ist - dann wäre es auch schön wenn gleich die Mindat ID mit übernommen wird. So haben wir einen direkten Bezug.
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Hilfe%20und%20Information/GPS%20Koordinaten%20ermitteln
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Hilfe%20und%20Information/Landkarten
Ihr könnt, wenn sie offensichtlich korrekt sind auch die Koordinaten von Mindat übernehmen. Oft rentiert sich allerdings diese nochmal zu prüfen. Viele der Eintragungen wurde aus dem Pfad ermittelt und sind entsprechend ungenau. Nicht immer ist dies angegeben.
Bitte helft mit die Qualität zu verbessern. Nicht die Masse zählt, sondern wie gut die Einträge sind.
Schöne Feiertage
Stefan
Detlef:
Wenn bei Mindat die Lokalität in der Nähe angegeben ist, und das auf der Karte offensichtlich ist (z.B. Steinbrucho.ä.), setze ich den Kursor auf die vermeintlich richtige Stelle in der Mindat Karte und erhalte sofort die Koordinaten in Dezimalform von der Stelle. Im Atlas habe ich mir einen x-beliebigen Fundort auf eine Word- Datei abgelegt. Diesen übertrage ich dann in den Atlas und brauche ihn dann nur mit dem Text und den neuen Dezimalkoordinaten editieren.
Das mache ich auch so, beim Anlegen einer neuen nicht im Mindat angelegten Fundstelle. Ich suche dann nur auf der Mindat Karte einen in der Nähe bekannten Fundort und hole über den gleichen Weg die passenden Koordinaten meines neuen Fundortes.
LG Frank- Detlef Paul
Stefan:
Auch ein möglicher Weg :D
ZEO:
Hallo,
dazu bleibt für mich eine Frage offen: oft ist die genaue Lage einer Fundstelle nicht bekannt bzw. in einer Literaturstelle nicht angegeben. In der Vergangenheit habe ich die Koordinaten in diesen Fällen weggelassen.
In Zukunft sollen stets GPS-Daten angegeben werden. Eine ungefähre Angabe läßt sich aus der Karte ermitteln. Wie wollen wir dem Nutzer verdeutlichen, dass die Koordinaten nicht genau zur Fundstelle führen? Wo auf der Fundstellenseite sollte das eingetragen werden?
Grüße
Jürgen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln