http://vfmg.de/der-aufschluss/https://www.mineral-bosse.dehttps://weloveminerals.com/

Autor Thema: Mineralienbestimmunt: Augit?  (Gelesen 768 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Achim

  • ***
  • Beiträge: 480
Mineralienbestimmunt: Augit?
« am: 24 Dec 21, 12:35 »
Hallo,

frisch zurück vom Urlaub aus La Palma habe ich Fragen zu dort zufällig gefundenen Mineralien. Fundpunkt war nahe der Pico de la Crux am Rand der großen Caldera de Taburiente auf ca. 2300hm. Anbei ein Bild, das ich unter Augit abgelegt habe, bin mir aber unsicher und korrigiere gerne, wenn dies notwendig ist. Die Kristalle sind zwischen 15 und 25mm groß

Die Härte liegt um 6 bis 7, Strichfarbe ist kaum auszumachen, auf meinem weißen Keramikplättchen sehe ich nichts.

Viele Dank für Eure Hilfe und ... ein frohes Weihnachtsfest wünsch

Achim



Offline Fabian99

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 1.454
Re: Mineralienbestimmunt: Augit?
« Antwort #1 am: 24 Dec 21, 12:38 »
Ich würde sagen, ja. Früher gab es - vor dem Umbau - am Roque de los Muchachos auf dem Weg zur Plattform solche Kristalle. Lass mich raten: Sie waren in einer ockerfarbenen bis roten, weichen Schicht?

Hast du mal die Reaktion auf einen Magneten getestet? Viele werden angezogen...

LG

Online guefz

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 5.638
  • Just hanging around...
    • GüFz aus MYK
Re: Mineralienbestimmunt: Augit?
« Antwort #2 am: 24 Dec 21, 13:53 »
Nach der aktuellen Pyroxen-Nomenklatur hat Augit einen sehr engen Definitionsbereich. Bei Fundstellen aus der Eifel habe ich bisher meist Diopsid nachweisen können oder Aegirin-Augit. Ich hatte nur wenige Messungen im Grenzbereich Diopsid/Augit obwohl Augit von vielen Fundstellen gelistet ist (vermutl. Benennungen nach einer älteren Nomenklatur). Ob das in La Palma auch so ist, kann ich nicht sagen, solche Benennungen sind aber mit Vorsicht zu genießen...

Offline Achim

  • ***
  • Beiträge: 480
Re: Mineralienbestimmunt: Augit?
« Antwort #3 am: 24 Dec 21, 14:09 »
Sie waren in einer ockerfarbenen bis roten, weichen Schicht?


> in dem Fall ockerfarben bis braun, krümelig-weich. Der Roque de las Muchachos ist vom Fundpunkt ca. 3 km entfernt.

Ein Test mit Neodym-Magneten zeigt schwachen Magnetismus, bei den (in Summe ca. 20) auf die Schnelle gesammelten Kristallen unterschiedlich stark ausgeprägt.

Viele Grüße

Achim


p.s. Soll ich für den Pico de la Crux einen eigenen Fundpunkt anlegen, oder einfach bei La Palma stehen lassen?
p.p.s. wenn jemand kann und möchte würde ich 2 Kristalle zur Analyse spenden und zusenden

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge