http://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/https://www.mineraliengrosshandel.comhttps://crystalparadise.de/

Autor Thema: Foto-Challenge  (Gelesen 3394 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Online Stefan

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 11.219
  • Premiumsponsor
    • Mineralienatlas - Fossilienatlas
Re: Foto-Challenge
« Antwort #15 am: 12 Mar 22, 22:57 »
Von Euren Bildern angeregt musste ich mein Rubingestein auch versuchen abzulichten. Es ist mir nicht gelungen den Farbton passend zu treffen. Rubin unter UV geht für mich stark Richtung leuchtendem Zinnober. Die Canon schafft das nicht passend abzulichten.
Grüße Stefan

Offline etalon

  • *****
  • Beiträge: 812
Re: Foto-Challenge
« Antwort #16 am: 12 Mar 22, 23:13 »
Nach einem kurzen Telefonat mit Martin kam auch noch die Überlegung auf, dass das, was meine Tochter vor ein paar
Jahren auf der Munich show als Rubin kaufte vielleicht gar kein Rubin ist, sondern ein Spinel. Das kann ich natürlich nicht ausschließen und würde zumindest zu dem Umstand passen, dass die Lumineszenz visuell dem Farbeindruck des Bildes entsprach. Mit etwas anderem kann ich aber leider nicht dienen. Es bleibt also spannend…

Grüße Markus

Offline Fabian99

  • inaktiver User
  • ******
  • Beiträge: 1.454
Re: Foto-Challenge
« Antwort #17 am: 13 Mar 22, 11:34 »
Hallo Leute,

ich musste mich mal mit dem Farbsehen auseinandersetzen - und hier kommen ja einige Sachen davon rein:

- Gelbstich der Linse mit dem Alter:
Ja korrekt, die Augenlinse färbt sich gelb mit dem Alter. Dadurch wird der violette und blaue Farbeindruck, sowie die Grenzwellenlänge verschoben. Das ist meines Wissens die Ursache, dass UV in der EU bei 380nm beginnt, als oder Grenze die ein Mensch sehen kann zu 400nm in US, der Grenze die ein Mensch sieht (vielleicht nicht ganz korrekt ausgedrückt). Ein User hier berichtete auch einmal von intensiveren, blaueren Farben nach einer Linsen-OP.

- Individuelles Farbsehen:
Jeder sieht etwas anders. Ich sehe z.B. ein leicht blaustichiges Weiß als neutral. Angeblich bevorzugen Asiaten ein rotstichiges Weiß.

Auch die Grenze zum IR ist davon betroffen, insbesondere da die Farbkurve rot da flach ausläuft. Ein 300mW IR-Laser, frag mich nicht ob 780nm oder 830nm, ist auf entsprechendem Untergrund gut zu sehen. Da ist es eine Frage der Leistung oftmals, zusammen mit der Adaption.

Last not least hängt es vom Blickfeld ab. Da die Sehzellen auf der Netzhaut nicht gleichverteilt sind, ist es ein Unterschied welchen Raumwinkel das betrachtete Objekt ausfüllt. In der Farbmetrik wird daher der 2° und 10° Betrachter "gemessen".

Auf der Seite http://cvrl.ucl.ac.uk/ ist einiges zum Farbsehen zusammen getragen.

Die Seite https://colour.readthedocs.io/en/v0.4.1/reference.html zeigt einiges zur Software, Spektren und Farbe.
Der Vorgänger https://colour.readthedocs.io/en/v0.3.11/manual.html ist vielleicht etwas schöner in der Darstellung.

und weil es Wiki ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/Farbwahrnehmung

LG + HTH





Offline Bode

  • ***
  • Beiträge: 452
    • Mineraliensammlung Georg Bode
Re: Foto-Challenge
« Antwort #18 am: 13 Mar 22, 17:36 »
Hallo
Hier zum Vergleich
Bild 1, Rubin, Aragonit, Uranocircit, Fluorit, den Aragonit musste ich anstelle des Sodalith nehmen, keinen auf die schnelle gefunden, aber er geht auch leicht ins orange

Bild 2, Rubin Norwegen, Korund, Rubin Tansania

Camera: Canon 60 D mit Macro EF-S 60, RAW, 7300K
in Photoshop nur entwickelt dann jpec

ich denke, dass die Rottöne stimmen

Viele Grüße


Offline Lynx

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.769
Re: Foto-Challenge
« Antwort #19 am: 15 Apr 22, 00:43 »
Hallo zusammen,

Jetzt liefere ich noch Spektren nach. Und zwar zunächst von Rubin und dem Sodalith (genauer: Mitglied der Sodalith-Gruppe).

Der Rubin zeigt für Anregung bei 255 nm, 365 nm, 403 nm und 450 nm dasselbe Emissionsspektrum des Cr3+-Ions (Phosphoreszenz, d.h. verbotener Übergang) mit den verschmolzenen R1 und R2 Linien bei rund 693 nm. Die Auflösung des Spektrometers reicht nicht, diese Linien zu trennen.

Der Sodalith (genauer: Mineral der Sodalith-Gruppe) zeigt eine typische spektrale Signatur mit vibronischen Banden. Dort ist das Leuchtzentrum Schwefel. Der Vergleich mit den Daten aus L. van Goethem & A. Emmermann (o.J.) weist auf Sodalith hin.

Das Spektrometer ist eine Leihgabe - vielen Dank dafür!

Grüße, Martin
L. van Goethem & A. Emmermann (o.J.): Sodalite Mineral Group - Study of Luminescence and the Photochromic Properties (Tenebrescence)

Foto-Challenge
Foto-Challenge


Deutschland/Rheinland-Pfalz/Mayen-Koblenz-Kreis/Mendig, Verbandsgemeinde/Wingertsberg
Foto-Challenge

« Letzte Änderung: 15 Apr 22, 09:10 von Lynx »

Offline etalon

  • *****
  • Beiträge: 812
Re: Foto-Challenge
« Antwort #20 am: 15 Apr 22, 07:19 »
Der Rubin zeigt für Anregung bei 255 nm, 365 nm, 403 nm und 450 nm dasselbe Emissionsspektrum des Cr3+-Ions (Phosphoreszenz, d.h. verbotener Übergang) mit den verschmolzenen R1 und R2 Linien bei rund 493 nm. Die Auflösung des Spektrometers reicht nicht, diese Linien zu trennen.

Hoi Martin,

sehr schick! Aber ich glaube, R1 und R2 liegen bei rund 693 nm, oder?

Grüße Markus

Offline Lynx

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.769
Re: Foto-Challenge
« Antwort #21 am: 15 Apr 22, 09:10 »
Danke, klar - vertippt. habs ausgebessert,
Gruß, Martin

Offline Lynx

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.769
Re: Foto-Challenge
« Antwort #22 am: 15 Apr 22, 16:53 »
Hallo zusammen

Hier noch folgende Spektren (Anregung 365 nm; Emission gefiltert mit einem BP550/130):
-Uranglas
-Tb3+ dotiertes Ba-Phosphatglas
-YAG:Ce

Bezugsquelle: www.smart-elements.com, Wien

Gruß, Martin

Foto-Challenge
Foto-Challenge
Foto-Challenge

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge