Arbeitsmittel / Means for work > Geolitho Sammlungsverwaltung
Geolitho Sammlungsverwaltung
Stefan:
Hallo liebe Sammler,
für unsere aktiveren Mitglieder, möchten wir die Sammlungsverwaltung der Geolitho Stiftung gGmbH nun allgemein zugänglich machen. Die Stiftung betreut neben dem Mineralienatlas und der Lithothek auch die Geolitho Sammlungsverwaltung. Die Sammlungsverwaltung wurde hierzu in die Stiftung übertragen.
Die derzeit größte aktive Sammlung ist die Lithothek mit 54.000+ Objekten. Als Datenbasis für die Mineralien, Fossilien, Gesteine und Fundstellen dient der Mineralienatlas. Eigene Mineralien, Fundstellen sind möglich. Die Daten werden ständig aktualisiert. Vom Konzept ist die Sammlungsverwaltung eigenständig.
Den Zugang findet Ihr hier.
https://www.geolitho.eu/collection/
Für die Anmeldung wird ein eigener, neuer Login benötigt.
Der Funktionsumfang ist hier angerissen.
https://www.geolitho.eu/geolitho-sammlungsverwaltung/
Die Sammlungsverwaltung ist sowohl für Privatleute als auch Institutionen konzipiert. Es wurde auf konsequente Nutzbarkeit auch für Mobilgeräte wie Handys und Tablets geachtet. So kann auch von unterwegs die eigene Sammlung jederzeit aufgerufen und gezeigt werden.
Eine spätere Einbindung vom Sammler veröffentlichter Sammlungen in den Mineralienatlas ist geplant. So könnten alle öffentlich zugänglich gemachten Exponate direkt in den Mineral-, Fossilseiten und Fundstellenseiten integriert werden.
Das bisherige Finanzierungsmodell beruht auf den genutzten Ressourcen und kann unter https://www.geolitho.eu/kosten-finanzierung/ nachgelesen werden. Das erste Jahr ist im Regelfall kostenlos.
Datenimport ist möglich, auch wenn bisher kein Dialog angeboten wird. Ggf. muss abgesprochen werden wie groß der Aufwand ist. Die Lithothek wurde Großteils importiert. Als besonders problematisch erweisen sich der Abgleich der Fundstellen. Der Aufwand wäre ggf. zu vergüten.
Wenn es Fragen, Anregungen, Erfahrungen gibt, die Ihr mitteilen möchtet, dann gerne. Wir haben hierzu dieses Board eröffnet.
Viele Grüße
Stefan
Stefan:
Einen kleinen Hinweis noch, Sammlungen sind privat bis Ihr sie mit jemandem teilt. Kein Moderator oder Administrator hat Zugriffsrechte um fremde Sammlungen zu sehen. Einzig abrechnungsrelevante Daten wie Anzahl und Datenvolumen sind für Administratoren sichtbar. Es gibt rechts meist ein Buchsymbol, dort kommt Ihr zur Hilfe.
Stefan:
Hallo,
falls es jemanden gibt der gerne umsteigen möchte und bisher MdatColl nutzt, würde ich anbieten ggf. beim Umstieg behilflich zu sein. Ich würde gerne unsere Importmöglichkeiten ausbauen und da sind Beispieldatenbanken sehr hilfreich. Für Euch der Vorteil den Umstieg erleichtert zu bekommen.
Bei, Umstieg gehen keine Daten verloren. Was sehr schwierig wird, ist die Fundstellen gegen die das Mineralienatlas zu matchen. Hier wird händische Nacharbeit nötig werden. Die Daten werden dennoch importiert werden.
Viele Grüße
Stefan
Nachtrag: Falls es Gründe gibt keine oder eine andere Sammlungsverwaltung zu nutzen, wäre ich natürlich daran interessiert von Euch die Gründe zu erfahren.
Stefan:
Hier eine kleine Kostprobe mit Einblick in eine Testsammlung. Allerdings fehlen hier alle Möglichkeiten der Bearbeitung. Insofern ist das nur ein kleiner Ausschnitt. Die Daten sind teils verfremdet. Bei der Suche werden nur Fundstellen und Minerale angezeigt die auch in der Sammlung zu finden sind. Bei der Eingabe wäre das natürlich anders.
Was in der Übersicht angezeigt wird lässt sich in der eigenen Sammlung einstellen.
https://www.geolitho.eu/collection/index.php
Viele Grüße
Stefan
Brodi69:
Hallo Zusammen
Lange habe ich gesucht und war überall zögerlich und bei den meisten Produkten nicht wirklich überzeugt. Von daher scheint es mir möglicherweise sachdienlich, den Blick eines Neueinsteigers in die Geolitho Sammlungsverwaltung zu geben:
Neues will immer kennengelernt werden, jedoch ist mir dies als "altes Hase" sehr schnell gelungen. Super finde ich, dass ich meine Stücke mittels QR-Code anschreiben und mittels Scanner sofort einlesen und zuordnen kann. So kann ich z.B. alle Stufen von einer Fundstelle auf einmal direkt mit der Fundstelle verknüpft erfassen. Fundstellen kann ich die Vorerfassten (alle aus dem Atlas) nehmen, oder aus den Vorlage eine eigene (nicht öffentliche) schaffen oder auch eine vollständig Neue eigene erfassen. Weiter kann ich alle möglichen und unmöglichen Details erfassen, sofern ich das will, aber auch Details ausblenden, die ich nicht will. Listen, Etiketten etc. lassen sich drucken, ferner konnte ich z.B. meine Leihgabe an ein Museum direkt bei den Stufen auf einfachste Weise erfassen.
Seht Euch Stefans Link vorstehend genau an, ich kann es Euch nur empfehlen, bin begeistert und ein Freund von mir ebenfalls.
Grüessli
Christian
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln