https://www.mineral-bosse.dehttp://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/

Autor Thema: Anhydrit  (Gelesen 1457 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Lynx

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.769
Re: Anhydrit
« Antwort #15 am: 09 Apr 22, 21:49 »
und:
-ibid-
"Bei dem von Gasser (1913) erwähnten "Krokoit" dürfte es sich um besonders intensiv orangerot gefärbten prismatischen Wulfenit gehandelt haben."

werde ich ebenso vermerken!

Offline oliverOliver

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 11.729
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: Anhydrit
« Antwort #16 am: 09 Apr 22, 21:58 »
BTW, ein einziges (noch dazu unsicheres) Mineralienbild bei einer - historisch doch nicht ganz unbedeutenden - Bergbaustelle ist ja eh relativ traurig - hat da nicht eventuell jemand von den Mitgliedern, die sich in dieser Gegend herumtreiben, vielleicht noch Fotos beizusteuern? (Lois?? Volkmar?? etc. - sorry für weitere Namen, das waren jetzt nur die 2, die mir ad hoc eingefallen sind)  ;D
Fein wärs!

Offline Lynx

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.769
Re: Anhydrit
« Antwort #17 am: 09 Apr 22, 22:02 »
so. Ist jetzt soweit auf Stand - Chalkopyrit und Tetraedrit-Gruppe (Fahlerz) fehlt noch.

EDIT: - gilt auch fürs Bild.
« Letzte Änderung: 09 Apr 22, 22:08 von Lynx »

Offline stoanklopfer

  • ******
  • Beiträge: 2.232
Re: Anhydrit
« Antwort #18 am: 10 Apr 22, 06:49 »
... hat da nicht eventuell jemand von den Mitgliedern, die sich in dieser Gegend herumtreiben, vielleicht noch Fotos beizusteuern? (Lois?? Volkmar?? etc. - sorry für weitere Namen, das waren jetzt nur die 2, die mir ad hoc eingefallen sind)  ...

Leider nein, Oliver, ich war zuletzt vor 45 Jahren in den Stollen in Lafatsch, hatte damals noch keinen Fotoapparat. Und heute ist das leider nicht mehr möglich. Und Dirstentritt war ich noch nicht.
Zur vorherigen Diskussion: In Lafatsch ist im Stefaniestollen (mindestens 1 km vom Mundloch) hellblauer Anhydrit in der Firste zu sehen. Darauf wurde dezidiert vom Exkursionsleiter hingewiesen (und auch keine Proben zu nehmen, da es offensichtlich eine Seltenheit sei)! Meine damaligen Aufzeichnungen lassen leider nicht mehr erkennen, ob sich das in der Nähe der Raibler Schichten befand. Allerdings gibt es im Wettersteinkalk ja auch die sog. "Messerstichkalke" in der Lagunenfazies, deren Löcher ja ehemalige Gips/Anhydritkristalle gewesen sein sollen.

Volkmar

Offline Lynx

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.769
Re: Anhydrit
« Antwort #19 am: 10 Apr 22, 09:16 »
Danke Dir Volkmar!
Das heißt, es gibt wohl Anhydrit in dieser Geologie, aber tatsächlich als Rarität.... Spannend.
Gruß, Martin
« Letzte Änderung: 10 Apr 22, 10:32 von Lynx »

Offline Lynx

  • Globaler Moderator
  • *****
  • Beiträge: 1.769
Re: Anhydrit
« Antwort #20 am: 10 Apr 22, 09:17 »
Hallo zusammen

Hier bei uns habe ich die Zuordnung Anhydrit beim Bild belassen und auch den EIntrag in der Mineralienliste - allerdings beides als fraglich markiert und auf die Diskussion verwiesen. Ich denke, das wird den verschiedenen hier eingebrachten Beobachtungen gerecht. Vielleicht mag jemand noch einen Verweis auf diese Diskussion in die Fundstellenseite einbauen - und vielleicht sogar eine kleine Fundstellenbeschreibung (zumindest aus der Literatur) basteln? Wäre fein.

Gruß, Martin