https://www.mineral-bosse.dehttp://www.phillisverlag.de/Kalender-Shop/Mineralienkalender/https://www.echte-hingucker.de/

Autor Thema: EDX von vermeintlichem Kempit  (Gelesen 4207 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Embarak

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.470
    • Mineralienbilder
EDX von vermeintlichem Kempit
« am: 25 Dec 15, 16:21 »
Hallo,
Ein seltenes Stück: Kempit von der Typlokalität Alum Rock Park, Kalifornien.

EDX von vermeintlichem Kempit


Es ist im Netz kein Vergleichsmaterial zu finden. Das einzige Kempit-Foto von mindat gibt nicht viel her.

Das Stück stammt aus dem Nachlass eines von mir sehr geschätzten Berliner Sammlers,
der leider im November im Alter von 82 Jahren verstorben ist.
Wie und von wem das ältere Stück den Weg in seine Sammlung gefunden hatte, wird wohl ungeklärt bleiben.
Es wird einen Ehrenplatz in meiner Sammlung einnehmen.

Das Mineral ist benannt nach dem Geologen und Petrographen James Furman Kemp,
von dem es im Netz (u.a. Wiki) ein nettes Foto gibt.
Habe mir erlaubt, es etwas zu putzen und hänge es mit an.

Norbert

Offline carsten slotta

  • Firmensponsor
  • *
  • Beiträge: 255
Re: Re: Mineralienbilder
« Antwort #1 am: 25 Dec 15, 18:19 »
Hallo Norbert,

schöne Bilder, aber so ganz glaube ich hier nicht an Kempit.

Grüße
Carsten

Offline Embarak

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.470
    • Mineralienbilder
Re: Re: Mineralienbilder
« Antwort #2 am: 25 Dec 15, 21:20 »
Zitat
schöne Bilder, aber so ganz glaube ich hier nicht an Kempit.
Etwas präsisere Angaben zu Deinem Zweifel wären angebracht.  :(

Der Sammler war ein gründlicher Systematiker, in dessen Sammlung etwa 1100 Minerale vertreten sind.
Label-Angaben zu Mineral und FO sind eindeutig. Atakamit ist für Alum Rock Park nicht beschrieben
und die anderen Minerale des FO kommen nicht in Frage. Ich habe keine Zweifel.

Ich kann es natürlich analysieren lassen. Habe 2 Stufen.

Norbert

Offline carsten slotta

  • Firmensponsor
  • *
  • Beiträge: 255
Re: Re: Mineralienbilder
« Antwort #3 am: 26 Dec 15, 11:31 »
Hallo Norbert,

an Atacamit habe ich auch zuerst gedacht. Ich will nicht sagen, dass es nicht sein kann, aber bei so einem extrem seltenen Mineral in solch riesigen Kristallen ist etwas gesundes Misstrauen nicht verkehrt. Wenn du mal schaust, was von dem FO an Mineralien beschrieben ist, noch dazu aus einem "single boulder"...   Ich tippe auf ein Vertauschen des Stücks mit nicht dazu passenden Label.
GA
Carsten

Offline Embarak

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.470
    • Mineralienbilder
Re: Re: Mineralienbilder
« Antwort #4 am: 26 Dec 15, 12:27 »
Zitat
an Atacamit habe ich auch zuerst gedacht. Ich will nicht sagen, dass es nicht sein kann, aber bei so einem extrem seltenen Mineral in solch riesigen Kristallen ist etwas gesundes Misstrauen nicht verkehrt...
...   Ich tippe auf ein Vertauschen des Stücks mit nicht dazu passenden Label.

Hallo@Carsten,

Eine gewisse Skepsis hatte ich anfangs auch. Die beiden Stufen sind übrigens gedost und die Etiketten waren innen.
Zweimal mit demselben Ergebnis vertauscht, ist sehr unwahrscheinlich. Die alte Sammlung ist ein wahres Mekka für Systematiker.
Habe bei verschiedenen Stücken aus diesem Fundus bisher nur Schreibfehler bei den Fundorten entdeckt,
was beim Etikettieren in der Prä-Internetzeit für mich verzeihlich ist.  ;)

Ich werde sicherheitshalber eine Stufe analysieren lassen. Wird ein Weilchen dauern.

Norbert

Offline Embarak

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.470
    • Mineralienbilder
EDX von vermeintlichem Kempit
« Antwort #5 am: 03 Mar 16, 21:58 »
Hallo,

Hatte im Dezember 2015 im thread "Mineralienbilder" eine von zwei als Kempit, Alum Rock Park, Kalifornien
gelabelte Stufe aus alter Sammlung vorgestellt.
Für so seltenes Material eine ungewöhnlich große Stufe, sodaß Zweifel aufkamen.
Es wurde wiederholt - auch via PM - auf Atacamit getippt.
Habe deswegen eine EDX-Analyse von der kleineren (nicht abgebildeten) Stufe machen lassen.

Ergebnis : Brochantit  (siehe Anhang)

Wäre ja auch zu schön gewesen...  >:(

Damit sind die Angaben der Labels der beiden Stufen hinfällig, sodaß ich die Lexikon-Zuordnungen gelöscht
und den Bild-Text entsprechend angepasst habe.
Nun habe ich schönen Brochantit ohne Fundort...   ???

EDX von vermeintlichem Kempit


Norbert

P.S.: @ADMINS, edit openpit: erledigt:
Bitte meinen Beitrag aus "Mineralienbilder" und die sich darauf beziehenden Antworten rausnehmen
und vielleicht vor oder nach diesen Beitrag einschieben.
Mit dem veränderten Bildtext macht der Beitrag dort keinen Sinn mehr.
Vielen Dank !


« Letzte Änderung: 04 Mar 16, 19:29 von openpit »

Online Günter Blaß

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 503
Re: EDX von vermeintlichem Kempit
« Antwort #6 am: 04 Mar 16, 00:18 »
Nach der EDX-Analyse könnte es auch Antlerit sein!

MfG u. GA
Günter Blaß

Offline Uwe Kolitsch

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 3.032
    • Uwe Kolitsch, NHM Wien
Re: EDX von vermeintlichem Kempit
« Antwort #7 am: 04 Mar 16, 15:56 »
Und es gibt noch mehr Cu-Sulfate mit diesem Cu:SO4-Verhältnis ...

Offline Embarak

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.470
    • Mineralienbilder
Re: EDX von vermeintlichem Kempit
« Antwort #8 am: 04 Mar 16, 21:45 »
Danke für die Hinweise !

Welches Analyseverfahren wäre der nächste Schritt?

Mit klassischen Methoden komme ich wohl nicht zum Ziel:
Orthorhombisch und triklin kann zumindest ich bei dieser Stufe nicht sicher identifizieren.
Strich und Härte sind bei Brochantit und Antlerit gleich.
Brochantit wäre zwar Ammoniak-löslich, nützt aber nichts, wenn noch mehr Kandidaten in Frage kommen.

Mit einem guten Brochantit ohne FO hätte ich mich eventuell noch arrangieren können,
aber eine interessante Stufe eines unbekannten Minerals ohne FO geht garnicht... 
Möchte ja irgendwann mal wieder durchschlafen können.   ;)  ;D

Norbert

Offline guefz

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 5.151
  • Just hanging around...
    • GüFz aus MYK
Re: EDX von vermeintlichem Kempit
« Antwort #9 am: 05 Mar 16, 18:25 »
Schau mal, ob es von den verdächtigen Mineralen Raman-Daten bei Rruff oder in Artikeln von Ray Frost gibt. Mit einer Raman-Messung könnte man das weiter eingrenzen ohne große Mengen zu brauchen.

Günter

Online oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.371
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: EDX von vermeintlichem Kempit
« Antwort #10 am: 31 Jul 22, 22:47 »
Frage an Norbert, nachdem ich ja von Natur aus neugierig bin  ;D:
gibts da inzwischen weitere Analysen bzw. Ergebnisse dazu?
ga
oliver

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge