Hallo Leute,
ich habe hier einige schöne kleine Stufen pyritisiertes(?) Holz aus dem Tagebau Zwenkau, die ich eigentlich reinigen wollte. Dies habe ich mehrmals mit Entfärber (Natriumdithionit) probiert. Ergebniss ist ein relativ dunkles Material, das in der Färbung zwischen silber, gold und kupfer schwankt. Ich bin nicht sicher, ob die Oberfläche diese dunkle Färbung durch den Entfärber bekommen hat oder ob es das Material selbst ist, was so aussieht.
Wenn es eine oberflächliche Verfärbung ist sollte sie doch durch erneutes Einlegen verschwinden (habe ich selnst schon erfolgreich gemacht). Ist es also das Material selbst?
Was ist das überhaupt: Pyrit, Markasit, Chalkopyrit? Eine Mischung aus allem? Wie unterscheide ich das an solchem Material, geht das optisch ohne Mikroskop?
Das Material stammt aus tonigen Ablagerungen, in denen inkohltes Holz steckte, was eben teilweise pyritisiert ist. Das Material ist sehr fest und stabil, an der Oberfläche gibt es keine Auskristallisierungen oder Ausblühungen wie bei instabilem bröseligem Material.
Danke und viele Grüße, Jörn.
Edit.: Bei der Recherche habe ich nun noch den Begriff „Phosphorit-Markasit-Limonit-Hölzer“ gefunden. Es scheint schwierig zu sein, das Material genau anzusprechen, wird deshalb auf so grobe Bestimmungen zurückgegriffen?