http://vfmg.de/der-aufschluss/https://www.crystal-treasure.comhttps://www.mineraliengrosshandel.com

Autor Thema: Stein mit weißen Punkten  (Gelesen 510 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Pardu1982

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 1
Stein mit weißen Punkten
« am: 17 Sep 22, 21:44 »
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum. Ich vor einiger Zeit diesen Stein auf einem Maulwurfshügel gefunden. Ich habe so etwas noch nie gesehen und auch nichts im Internet gefunden. Weiß jemand vielleicht um was es sich hierbei handelt?
Der Stein ist 3cm groß und hat weiße "Beulen".
MfG Peter


Offline guefz

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 5.037
  • Just hanging around...
    • GüFz aus MYK
Re: Stein mit weißen Punkten
« Antwort #1 am: 18 Sep 22, 12:57 »
So etwas entsteht wenn die "weißen Beulen" härter sind als das restliche Material drumherum. Beim Transport im Flusskies oder durch Eiszeitgletscher wird das weichere Material stärker abgetragen als das harte Material und diese Oberflächenstruktur entsteht. Ob das Stück natürlichen Ursprungs ist, kann ich mit den zwei Fotos nicht sicher sagen. Das weiße könnte Quarz sein, der ist recht hart, das Material dazwischen ist zu schlecht erkennbar. Aber auch diese Ferndiagnose ohne Gewähr.

Günter

Offline karlov

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 149
Re: Stein mit weißen Punkten
« Antwort #2 am: 18 Sep 22, 20:32 »
Hallo Peter, "nichts im Internet gefunden"? Schau mal hier:
https://geologische-streifzuege.info/fleckengesteine/
Unter den Geschieben gibt es solche Quarz-Feldspat-Glimmer-Gneise mit weißen Flecken. Die hellen Flecken bestehen dann häufig aus Feldspat und Quarz und sind allein dadurch schon verwitterungsresistenter als die Matrix. Mit einer guten Lupe und etwas Glück ist innerhalb der Flecken manchmal auch feinfaseriger Sillimanit als metamorphe Neubildung erkennbar, s. Artikel.
Grüße  :)
karlov

Offline felsenmammut

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.193
Re: Stein mit weißen Punkten
« Antwort #3 am: 18 Sep 22, 22:34 »
Glück Auf!

Ähnlich zu den Fleckengesteinen aus Skandinavien gibt es auch Gneise in Böhmen. Wie weit die Elbe diese Gesteine nach Norden verfrachtet, weiß ich nicht. In Südbrandenburg sind mir eben solche Gerölle aus Böhmen schon begegnet. Generell hat die Urelbe sehr viel Material aus Böhmen nach Norden verfrachtet.

Je nach dem, wo der Maulwürfshügel sich befindet/befand, könnte man Ursprungsgebiete ausschließen oder weitere Hinzunehmen.

Mit freundlichen Grüßen

Das Felsenmammut

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge