Mineralien / Minerals / Minerales > Fluoreszenz, Lumineszenz / Fluorescence, Luminescence

Raman-Spektroskopie

(1/4) > >>

Lynx:

--- Zitat von: guefz am 29 Sep 22, 11:56 ---Diverse SE-Elemente tauchen bei Raman-Spektren immer wieder im Messbereich auf. Siehe https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S000925411530022X

--- Ende Zitat ---

Hoi zusammen

Nun, Raman-Spektroskopie ist zunächst nichts anderes als die übliche Fluoreszenzspektroskopie. Es wird bei einer Wellenlänge angeregt und dann das emittierte Licht gemessen. Wenn da zufällig ein Leuchtzentrum mit erwischt wird, und die Emission im Bereich des Spektrometers liegt, der für die Auswertung der Raman Eigenschaft genutzt wird, sehe ich dieses Leuchtzentrum.... Das klappt auch mit Uranyl. Umgekehrt kann das auch passieren. Wenn ich ein Fluoreszenzspektrum aufzeichne, dann sehe ich zuweilen Raman-Linien (z.B. vom Lösungsmittel), die mich dann im Fluoreszenzspektrum nerven.

Es gibt Ansätze bei Raman, mit zwei nahe beieinandern liegenden Wellenlängen zu arbeiten. Wenn man  auf der Wellenlängenskala schaut (also nich umrechnet in Raman-Verschiebung) dann sind diejenigen Linien, die sich nicht mit der Anregung verschieben eben Lumineszenz.

Was auch hilft ist, die Lebensdauer zu messen. Raman ist eine instantane Emission, während die lumineszenten Übergänge bei den seltenen Erden verboten sind (Stichwort: Auswahlregeln) und somit allesamt langsame Phosphoreszenz zeigen (mit Ausnahme con Ce3+ und Eu2+).

Gruß, Martin

guefz:

--- Zitat von: Lynx am 29 Sep 22, 12:13 ---Es gibt Ansätze bei Raman, mit zwei nahe beieinandern liegenden Wellenlängen zu arbeiten. Wenn man  auf der Wellenlängenskala schaut (also nich umrechnet in Raman-Verschiebung) dann sind diejenigen Linien, die sich nicht mit der Anregung verschieben eben Lumineszenz.

--- Ende Zitat ---

Wenn man auf der Skala "Raman-Verschiebung" schaut, sind die Lumineszenzen die Banden, die sich mit der Anregungswellenlänge verschieben. Die Beobachtung geht also mit beiden Skalentypen.

Lynx:

--- Zitat von: guefz am 29 Sep 22, 12:37 ---Wenn man auf der Skala "Raman-Verschiebung" schaut, sind die Lumineszenzen die Banden, die sich mit der Anregungswellenlänge verschieben. Die Beobachtung geht also mit beiden Skalentypen.

--- Ende Zitat ---

Exakt.

Fabian99:

--- Zitat von: Lynx am 29 Sep 22, 12:13 ---
--- Zitat von: guefz am 29 Sep 22, 11:56 ---Diverse SE-Elemente tauchen bei Raman-Spektren immer wieder im Messbereich auf. Siehe https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S000925411530022X

--- Ende Zitat ---
Es gibt Ansätze bei Raman, mit zwei nahe beieinandern liegenden Wellenlängen zu arbeiten. Wenn man  auf der Wellenlängenskala schaut (also nich umrechnet in Raman-Verschiebung) dann sind diejenigen Linien, die sich nicht mit der Anregung verschieben eben Lumineszenz.

--- Ende Zitat ---

Hallo,

bei uns wird das beim Raman so gemacht:
Anregung 532nm - schauen was passiert (meist bekannte Proben)
Im Zweifel 792(?)nm und schauen was nicht mehr da ist ;-)

Bei 532nm Anregung liegt z.B. die Cr-Emission mit 694nm bei >4000cm-1. Damir sind alle sichtbaren Lumineszenzen raus.

LG

Lynx:
Hallo zusammen

Hab das Raman-Thema  von hier abgetrennt. Vielleicht wird das was? Hat jemand Raman- Daten/Spektren und Lust hier weiterzudiskutieren? Eventuell ist es aber geschickter, neu aufzusetzen.

Gruß, Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln