Fossilien / Fossils / Fósiles > Frankreich / France
fossile Zedernzapfen aus Froidos
(1/1)
oliverOliver:
Auf der Seite des Museums von Nancy finden sich Bilder von fossilen (offenbar silifizierten oder phosphatisierten??) Zedern-Zapfen (Cedrus oblonga Lindley & Hutton, 1833) aus Froidos (Département Meuse) in recht guter bzw. detailgetreuer Erhaltung - leider ohne weitere Details dazu.
https://collections.museumaquariumdenancy.eu/fr/notice/2016-0-1553-cedrus-oblonga-lindley-hutton-1833-cedre-6cf254cc-b524-4e8e-abde-e6a809e4c784
Weiß jemand von euch eventuell Näheres ? Jegliche Infos (geologisches Alter, genauere Fundumstände, etc.) sind willkommen!
edit:
Bei Fotos auf der 2. PalBot-Seite des Museums sieht es allerdings eher so aus, als ob die Zapfen (vom gleichen Fundort) inkohlt wären:
https://collections.museumaquariumdenancy.eu/fr/notice/d-2011-0-30-cedrus-oblonga-lindley-hutton-1833-cone-de-pin-fossile-cc9d02ab-ecf5-4948-9d43-401caf424e46
oliverOliver:
--- Zitat von: oliverOliver am 04 Dec 22, 17:24 ---
Weiß jemand von euch eventuell Näheres ? Jegliche Infos (geologisches Alter, genauere Fundumstände, etc.) sind willkommen!
--- Ende Zitat ---
Niemand eine Ahnung ???
Geomaxx:
Hi Oliver,
nun, da sich bislang niemand geäußert hat
will ich mal eben kurz was dazu schreiben
In Froidos stehen laut Geologischer Karte des BRGM Grünsande des Unteren Albiums an (n6a, Sables verts (Albien inférieur).
Die Grünsande sind in der Region reich an Phosphoritknollen. Diese waren v.a. im 19. Jh. Gegenstand intensiver Abbautätigkeit,
sowohl im Stollenabbau als auch in flächig angelegten Abbauen, in Mühlen wurde hieraus mineralischer Phosphordünger gewonnen.
Im Visualiseur InfoTerre des BRGM sind westlich von Froidos Alte Abbaue dokumentiert. Die Abfrage der Bergbauaktivitäten unter mineralinfo.fr ergab folgende Infos:
Noms du gisement : Froidos
Commune : FROIDOS
Gitologie : Phosphorites (ou phosphates sédimentaires)
Statut : Fermé
Substance principal : Phosphate (P2O5)
Longitude : 5.10405
Latitude : 49.0601
Einzige Literatur zu den Pflanzenfossilien ist wohl der Artikel
Études sur la flore fossile de l'Argonne (Albien-Cénomanien), von P. Fliche,
erschienen im Bulletin de la Société des Sciences de Nancy, Serie 2, 28(1895), Vol. 14, 30, Seite 114–306, pl. 1-17
dort sind auch Zapfen von Cedrus oblonga aus Froidos (und anderen Lokalitäten der Region) abgebildet.
Allerdings dürfte es bei den fossilen Vertretern der Pinales einige Revisionen der Gattungs- und Artenzuordnungen gegeben haben...
aber für einen Überblick über die Unterkreideflora dieser Gegend reicht der Artikel aber allemal (ist halt auf Französisch ;) )
Grüßle und GA
GEOMAXX
oliverOliver:
hallo Maxx,
super, danke!
Das ist ja schon allerhand an Information. Und eine gute Grundlage für weitere Recherche.
herzliche Grüße
oliver
edit:
--- Zitat ---ist halt auf Französisch
--- Ende Zitat ---
Dank DeepL ist das ja inzwischen auch kein unlösbares Problem mehr .... :)
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln