https://www.geolitho.eu/finanziell-unterstuetzen/https://www.mineral-bosse.dehttps://www.crystal-treasure.com

Autor Thema: Welches Öl für Achate  (Gelesen 829 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline jlies

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 262
Welches Öl für Achate
« am: 06 Dec 22, 05:35 »
Hallo,

hat vielleicht jemand einen Tipp für ein gutes Steinöl, um bei Achaten, die sich nicht auf Hochglanz polieren lassen, etwas mehr Farbtiefe zu erreichen?

Im besten Fall sollte das Öl aushärten und nicht stark riechen.

Nimmt man einfach irgendein Mineralöl?

Wie ist es z.B. mit Akemi Steinpflegemittel, hat jemand Erfahrung damit auf Siliziten?

Danke und Grüße!
Jörn

Online agategerd

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 96
Re: Welches Öl für Achate
« Antwort #1 am: 06 Dec 22, 09:38 »
Hallo Jörn
mein Tipp Lass die Finger von ölen ; lackieren und wachsen
den  Achate, die sich nicht auf Hochglanz polieren lassen, gibt es nicht

Sammlergrüße Gerd

Offline jlies

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 262
Re: Welches Öl für Achate
« Antwort #2 am: 06 Dec 22, 11:59 »
hallo gerd, ;)

mir würde es nicht einfallen, sowas auf echte achate zu schmieren. aber in dem fall gilt: doch, die gibt es – mammendorf! da ist so viel calcit und eisenkiesel drin, daß die relativ seidenmatt bleiben. so matt, daß benetzen mit wasser eine deutliche farbtonvertiefung bringt. ich wollt es bei denen einfach mal ausprobieren. ich hätte das vielleicht genauer schreiben sollen.
bis bald und sammlergrüße, jörn.

p.s.: ein besuch bei dir steht ja noch aus, das ist nicht vergessen. es wird aber erst anfang des jahres bei mir und ich hoffe auf trockenheit, weil ich mich dafür aufs rad schwingen muß!

Offline Kachat

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 147
Re: Welches Öl für Achate
« Antwort #3 am: 18 Jan 23, 18:23 »
Hallo Jörn,
mit dem Farbvertiefer von AKEMI kann man so was sicher mal probieren. Allerdings ist das mehr für poröses und feuchtigkeitssaugendes Gestein gedacht. Ich habe es mal bei einem Buntsandstein getestet. Für den Moment sieht man schon einen Unterschied. Ich meine aber, das der sichtbare Effekt mit der Zeit nicht mehr so ist wie am Anfang.
Ich kenne die Mammendorfer Achate so direkt nicht. Aber hier im Osterzgebirge gibt es auch immer wieder Stücke mit Gneis,Eisenkiesel und auch Calcit. Man versucht dann meist schon beim Schleifen diese Flächen mit Kleber (Starbond, AKEMI) zu verfüllen. Wenn man das mehrmals zwischen den groben Schleifgängen macht kann man die Optik einigermaßen "aufhüpschen". Aber es wird nie so ein Polierglanz wie bei den Achatflächen werden.
Die Methode mit dem Wachsen macht man dann, wenn es auf der Fläche solche flach in den Stein verlaufende Risse gibt, welche mit heißem Wachs optisch gut "abgedimmt" werden können (das Wachs dringt in die Risse ein), sprich der Kontrast ist nicht mehr so offensichtlich und das Gesamtbild wird besser. Aber das liegt immer im Auge des Betrachters...jeder hat da so seine Prinzipien.
Grüße von Arndt

Offline jlies

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 262
Re: Welches Öl für Achate
« Antwort #4 am: 19 Jan 23, 08:55 »
hallo armdt,

danke für deine ausführungen und tips! das mit dem wachs werde ich gelegentlich probieren.

öl habe ich bei den mammendorfern jetzt noch nicht angewendet, aber mit kleber habe ich schon experimentiert. es ist allerdings doch ein starker eingriff und verändert den charakter des stückes sehr (es geht um großflächig poröse, nicht polierbare flächen von eisenkiesel). die flächen lassen sich danach auf hochglanz polieren, was dann aber natürlich sehr ungewöhnlich aussieht, wenn man den sonstigen duktus von mammendorf kennt.

ich werde heute nachmittag versuchen, das fotografisch festzuhalten.

viele grüße!
jörn

Offline dendrocopos

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 303
Re: Welches Öl für Achate
« Antwort #5 am: 19 Jan 23, 12:42 »
Hallo Jörn,
ein Bekannter von mir verwendet zur Farbvertiefung ein Produkt aus dem Künstlerbedarf. Es funktioniert erstaunlich gut. Ich habe es aber selbst bisher nicht angewendet. Das Mittel heißt Dammarfirnis, ist ein gelöstes Naturharz und dringt tief in die porösen Minerale ein. bei Bedarf kann man das auch noch weiter verdünnen.

Glück auf!
Frank

Offline jlies

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 262
Re: Welches Öl für Achate
« Antwort #6 am: 19 Jan 23, 15:07 »
hallo frank,

das klingt nach einem sehr guten tip für mein grundproblem, danke!

leider läßt sich das ganze fotografisch nur bedingt festhalten .. ich hänge trotzdem mal zwei bilder an.

auf dem ersten bild ist die rote fläche etwas besser poliert, als auf dem zweiten. sieht man aber vermutlich nur in natura und kenntnis des sonstigen materials von dort. die roten kringel markieren gleiche qualitäten im stein, die aber unterschiedlich poliert sind.

Offline Kachat

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 147
Re: Welches Öl für Achate
« Antwort #7 am: 21 Jan 23, 08:44 »
Hallo Jörn,
wie gesagt, jeder hat da so seine Prinzipien. Manch einer lehnt das künstliche Nachbessern eben komplett ab.
Mir ist noch eingefallen, daß man auch mit Schuhputzcreme einiges erreichen kann. Bei optisch auffälligen Rissen kann auch ein farblich passender Filzstift schon Einiges bewirken (als Ersatz für das Wachsen). Das kannst Du bloß einfach an ein paar "Kellerstücken" mal ausprobieren.
Grüße von Arndt

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge