RE: https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Vakanz
Der Begriff Vakanz ist in der Mineralogie/Kristallographie nicht gebräuchlich. Verwendet wird Leerstelle (engl. vacancy).
https://de.wikipedia.org/wiki/Leerstelle
Findet sich aber durchaus in Veröffentlichung Forschung und Lehre, auch aktuell
" Energie und Struktur des Einzeldefekts
Vakanz, Zwischengitterplatz & Relaxation zum split-interstitial oder crowdion"
https://www.tu-chemnitz.de/physik/THUS/tmp/Theorie_Realer_Materialien.htmZywietz, A. (2000). Theoretische Untersuchung von Mono
vakanzen in SiC-Polytypen (Doctoral dissertation, Friedrich-Schiller Universität Jena).
" Die Ergebnisse werden zum Studium des Exzitonenzerfalls an einer
Vakanz nach einem Kupferion" Trlifaj, M. (1960). Der Exzitonenzerfall im elektrostatischen Felde der Störstellen von Ionenkristallen. Cechoslovackij fiziceskij zurnal B, 10(1), 7-13.
Müller, H., & Opitz, C. (1980). Quantenchemische Untersuchung der
Vakanzbildung in einem bcc-Lithium-Kristallit. Zeitschrift für Physikalische Chemie, 261(1), 761-770.
"Defekte nullter Dimension sind Punktdefekte. Zu Ihnen zählen Leerstellen (Vakanzen),
Fremdatome (Substitutional atoms), Zwischengitteratome (Interstitial atoms) sowie auch
Kombinationen aus diesen wie beispielsweise das Frenkel-Paar oder das Stickstoff-Vakanz
Zentrum in Diamant (NV-Zentrum). " L. Rad (2021) Farbzentren in Siliziumkarbid mittles Implantation von H, O, F, Cl, Ge, Sn, I und Br (Bachelorarbeit Uni Leipzig)