https://www.mgd-office.de/product/11363.htmlhttps://www.mineralbox.bizhttps://www.juwelo.de

Autor Thema: fund im Garten / Belemnit(en)  (Gelesen 1150 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

DanielaC

  • Gast
fund im Garten / Belemnit(en)
« am: 02 Aug 23, 16:04 »
Diese Steine haben wir zu Hauf im Garten gefunden und fragen uns was das sein könnte

Offline Stefan

  • Administrator
  • *****
  • Beiträge: 10.635
  • Premiumsponsor
    • Mineralienatlas - Fossilienatlas
Re: fund im Garten
« Antwort #1 am: 02 Aug 23, 17:04 »
Hallo Daniela,
schau mal, das könnte sowas sein
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/FossilData?fossil=Belemniten

Belemnitida oder Donnerkeil, ist vermutlich das, was Du gefunden hast.
LG Stefan

Offline nicoahlmann

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 141
Re: fund im Garten
« Antwort #2 am: 03 Aug 23, 08:31 »
Hallo,
ohne Ahnung von Fossilien zu haben, sieht das auf den ersten Blick wie ein versteinertes Blatt aus.
Es ist recht flach und man sieht aus meiner Sicht die Gefäße im Blatt recht gut.
VG Nico

Offline M. Stark

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 98
Re: fund im Garten
« Antwort #3 am: 03 Aug 23, 09:22 »
Hallo Daniela!

Das ist ganz eindeutig ein in der Mitte gespaltenes Phragmokon eines Belemniten. Häufig zu finden in Gesteinen des Jura und der Kreide.

Grüße,

Markus

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.399
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: fund im Garten
« Antwort #4 am: 03 Aug 23, 09:38 »
Hallo,
ohne Ahnung von Fossilien zu haben, sieht das auf den ersten Blick wie ein versteinertes Blatt aus.


Das ist nie und nimmer ein Blatt, sondern eindeutig ein Belemnit.

Nachtrag: Text entfernt - Admin
« Letzte Änderung: 05 Aug 23, 14:40 von Stefan »

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.399
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: fund im Garten
« Antwort #5 am: 03 Aug 23, 09:40 »

Das ist ganz eindeutig ein in der Mitte gespaltenes Phragmokon eines Belemniten. Häufig zu finden in Gesteinen des Jura und der Kreide.


Hallo Markus,
ich denke, das ist das Rostrum - vom Phragmokon kann ich nix erkennen, das müsste links außerhalb der Matrixbruchstelle liegen, ist also offenbar nicht erhalten.

Offline M. Stark

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 98
Re: fund im Garten
« Antwort #6 am: 03 Aug 23, 10:58 »
Hallo Oliver!

Korrekt, Asche auf mein Haupt......

Gruß,

Markus

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.399
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: fund im Garten
« Antwort #7 am: 05 Aug 23, 12:00 »
Ich lese Oliver's Kommentar ironisch humorbesetzt und nicht von oben herab.

richtig interpretiert!
 ;D

Offline smaragd123

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 722
Re: fund im Garten
« Antwort #8 am: 05 Aug 23, 12:13 »
Hallo,
ohne Ahnung von Fossilien zu haben, sieht das auf den ersten Blick wie ein versteinertes Blatt aus.
Es ist recht flach und man sieht aus meiner Sicht die Gefäße im Blatt recht gut.
VG Nico

Falsch, unten berichtigt durch Oliver

"Info: Bei der Vertiefung in der Mitte handelt es sich nicht um eine Blattspreite, sondern um den Abdruck der sogenannten Ventralfurche des Belemniten. Sie zieht sich entlang der Länge des Rostrums und diente als Leitstruktur für die dorsale Muskelsehnen, die man teils auch noch erahnen kann (Keine Blattgefäße). Die Ventralfurche diente der Stabilisierung und Kontrolle des Belemniten bei Bewegungen."

Grüße Noah
« Letzte Änderung: 05 Aug 23, 13:17 von smaragd123 »

Offline oliverOliver

  • Moderator-Fossilien
  • ***
  • Beiträge: 9.399
  • klopf auf Holz !
    • naja ....
Re: fund im Garten
« Antwort #9 am: 05 Aug 23, 12:50 »
hallo Noah,
beinahe - aber nicht ganz.
Es handelt sich ja offenbar um einen Längsbruch, und nicht um die Außenansicht.
Die zentrale Längs-Struktur ist daher die Apicallinie, und nicht die Ventralfurche (die außen verlaufen würde). Und da man ins Innere des Rostrums blickt, und nicht auf das Rostrum, sind auch keine Sehnenansätze zu sehen, sondern die rechtwinklig zur Apicallinie stehenden "Fasern" sind die radiale Struktur des Calcites, aus dem das Rostrum besteht.
lg + ga
oliver

p.s.:
im Querschnitt sieht das dann so aus: ein zentraler "Kanal" (im Bild als Punkt) und davon ausgehend "Radialstrahlen"

Deutschland/Mecklenburg-Vorpommern/Rostock, Landkreis/Bastorf/Kägsdorf
fund im Garten / Belemnit(en)
« Letzte Änderung: 05 Aug 23, 12:57 von oliverOliver »

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge