Bergbau und Verhüttung / Mining and Smelting / Minería y Fundición > Artefakte - Fundstücke / artifact - findings / artefactes - objeto hallado

Gezähe

(1/3) > >>

Lexikon:
Bilder Diskussion - Image Discussion

 (für mehr Informationen klicke auf das Bild / click on the picture to get more information)

etalon:
Hallo Jörg,

das ist ein sehr interessantes Kistchen, welches du da hast. ;)

Kann man die Stücke darin irgend wie datieren? Besonders die erhaltenen Holzschäfte? Die sind ja bei solchen Funden eher nicht so häufig anzutreffen…

Hast du die Teile irgend wie konserviert?


Grüße Markus

rutilquarz:
Hallo Markus,
ja, die Kiste gefällt mir auch! Die herausragenden beiden Teile, also Peuschel  und Keilhaue, sind nicht altersmäßig untersucht. Sie wurden bei Bergsicherungsarbeiten in nicht rißkundiger Auffahrung gefunden und es konnte auch kein aktenkundiger Nachweis über dortiges  Bergbaugeschehen gefunden werden - leider. Für eine rein dendrologische Bestimmung  sind die Hölzer wohl zu dünn. Wäre  zum Bsp.  noch eine Radiokarbon-Bestimmund möglich. Da habe ich aber keine Beziehungen und das wird wohl nicht  billig sein. Von dem Stiel ist ein kleines Teil abgeplatzt (sieht man auf dem Bild), das hab ich aufgehoben und vielleicht ist es irgendwann von Nutzen.
Die 2 nagelartigen Teile (rechts neben Stielende) und die "Bauklammer" mit dem darüberliegenden Fahrtenhaken sind in den Aushubmassen des St. Georg Kunstschachtes in ca 30m Tiefe gefunden worden. Der ist schon kurz nach dem  großen Silberfunden aufgegeben und verfüllt worden und wird schon Mitte des 16. Jhd. als "vor hundert Jahren verfallen" bezeichnet. Kann man also etwa von einem Zeitfenster 1475-1520 ausgehen.
Der andere Fahrtenhaken stammt aus der sogenannten "Großen Wand", also dem Verbruchgebiet eben jenes  großen Silberfundes 1470-80.
Die diversen Bergeisen kann ich auch nur annähernd über die Betriebsgeschichte (sofern vorhanden) der entsprechenden Fundlokalitäten zuordnen, hier ist`s grob gesagt das 17.-19. Jhd.
Konserviert sind die Teile nicht, nur schonend mechanisch gereinigt und immer absolut trocken aufbewahrt. Ich kann über die vielen Jahre auch keine Veränderungen bemerken.

Dir einen  guten Rutsch in`s neue Jahr, mit Glück Auf!

Jörg

uwe:
Spitzen Sammlung alter Bergwerkzeuge.

Gruß und gesundes Neues Jahr
Uwe

ruebezahl:
Glück auf,

Faszinierende Sammlung!

Zur Radiocarbon-Altersbestimmung: für montanhistorische Fragestellungen wenig geeignet, weil die Halbwertszeit von 14C mit 5730 ± 40 a für Objekte jünger 500 a keine montanhistorisch brauchbaren Ergebnisse bringen (was will man mit +- 100 a ?). Hinzu kommt noch der Suess-Effekt (Verdünnung des lokalen Atmosphären-14C durch exzessive Verbrennung fossiler C-Träger in historischen Bergbauzentren. Alles in allem eine wenig belastbare Sache. Die spätmittelalterlich/frühneuzeitliche Archäologie ist radiometrisch ziemlich alleingelassen ...

VG und evtl schon mal "Gute Fahrt" ins neue Jahr
ruebezahl

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln