https://www.crystal-treasure.comhttps://www.juwelo.dehttps://www.edelsteine-neuburg.de

Autor Thema: Ablagerungen und Farbe an gekauftem Amethyst entfernen  (Gelesen 1296 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Nathalie

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 43
Hi!

Ich habe eine Frage zur Reinigung eines Amethysten. Ich hab ihn online sehr günstig von einer Privatperson erstanden. Bei der Lieferung stellte sich jedoch heraus, dass es viele weiss-beige Ablagerungen gibt, die auf dem eingestellten Bild nicht zu erkennen waren. Macht man sie nass, sind sie auch fast unsichtbar. Sie lassen sich zudem auch partiell mit einem spitzen Gegenstand entfernen.
Ich frage mich nun, ob es vielleicht eine Methode gibt, schonend, zeitsparend und vor allem mehr oder minder restlos die Ablagerung zu entfernen.

Zudem ist der Stein von außen mit Farbe markiert (das wusste ich aber vorher). Habt ihr eine Idee, wie man sie am Besten entfernt?

LG,
Nathalie

Offline vandendrieschen

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 990
  • ⛏(❛ .❛ ✿)
Re: Ablagerungen und Farbe an gekauftem Amethyst entfernen
« Antwort #1 am: 19 Jan 23, 21:20 »
Hallo Nathalie,
von wo ist denn der Amethyst her?
Die echten Sammler lassen das Begleitmaterial bei ihren regionalen Stücken immer drauf ;)
Das was da drauf ist, ist Limonit, ein Eisenhaltiges Mineral. Darum bekommst du das nicht so leicht ab.
Ich habe meine stark verschmutzen Quarze mit Oxalpulver gereinigt. Andere schwören auf Ascorbinsäure und anderes.
Die Farbe geht vielleicht mit Aceton weg.
Mich würde das aber bei dem Amethyst nicht stören.

Viele Grüße

Offline Nathalie

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 43
Re: Ablagerungen und Farbe an gekauftem Amethyst entfernen
« Antwort #2 am: 19 Jan 23, 22:49 »
Hi! Dank Dir für Deine Antwort!

Ich weiß es nicht :) Ich hab einfach zugeschlagen :) (Ebay Kleinanzeigen)

Und mit dem Oxalpulver oder der Ascorbinsäure ließe sich der Limonit entfernen? Wie lange ließe ich denn ich den Amethyst darin stehen und müsste ich ihn irgendwie mechanisch nachbearbeiten bzw. den Stein davor oder danach wässern? Ich hab noch nie etwas anderes als Spüli benutzt :D und nur mal gelesen, dass man Letzteres bei Säuren macht. Entschuldige, dass ich so viele Fragen stelle.
Welche Art Bürste empfiehlt sich im Allgemeinen für die Reinigung von Amethysten? Bisher nehme ich einen Borstenpinsel, und in diesem Fall einen spitzen Gegenstand, was wahrscheinlich nicht optimal ist. Kurz hatte ich überlegt, ob ich notfalls versuchen sollte, die rote Farbe mit Schleifpapier wegzuschleifen.

Offline Nathalie

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 43
Re: Ablagerungen und Farbe an gekauftem Amethyst entfernen
« Antwort #3 am: 19 Jan 23, 23:17 »
Ich hab grad gelesen, Essigessenz funktioniert vielleicht bei Limonit? Oxalsäure wäre mir wahrscheinlich doch zu gefährlich. Ascorbinsäure vielleicht eher, falls sie funktioniert.

Online nicoahlmann

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 133
Re: Ablagerungen und Farbe an gekauftem Amethyst entfernen
« Antwort #4 am: 20 Jan 23, 00:01 »
Hallo Nathalie,
als Frau ist ja doch die Wahrscheinlichkeit nicht sooo gering, Nagellackentferner im Haus zu haben.  :D
Damit könnte sich die rote Farbe entfernen lassen.
Alternativ Fleckenwasser oder Pinselreiniger.

Offline ruebezahl

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 242
  • Lieber Steinwein als Steinschlag
Re: Ablagerungen und Farbe an gekauftem Amethyst entfernen
« Antwort #5 am: 20 Jan 23, 00:25 »
Glück auf,

Das was da drauf ist, ist Limonit, ein Eisenhaltiges Mineral.

 ??? Ich kann hier keinen Limonit erkennen. Sieht eher wie Calcit aus (dem könnte man mit Essig beikommen) oder irgendetwas Silikatisches, dann wird es tüftelig bis unmöglich.

Die ursprüngliche Paragenese ist nach einer erfolgreichen "Säuberung" weg, das sollte klar sein.

MfG ruebezahl






Offline Nathalie

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 43
Re: Ablagerungen und Farbe an gekauftem Amethyst entfernen
« Antwort #6 am: 20 Jan 23, 02:12 »

Die Farbe geht vielleicht mit Aceton weg.
als Frau ist ja doch die Wahrscheinlichkeit nicht sooo gering, Nagellackentferner im Haus zu haben.  :D
Damit könnte sich die rote Farbe entfernen lassen.
Alternativ Fleckenwasser oder Pinselreiniger.

Danke euch beiden! Es hat funktioniert :) Und zwar wirklich mit Nagellackentferner. Nur wenige Poren sind noch gefärbt.


 ??? Ich kann hier keinen Limonit erkennen. Sieht eher wie Calcit aus (dem könnte man mit Essig beikommen) oder irgendetwas Silikatisches, dann wird es tüftelig bis unmöglich.

Die ursprüngliche Paragenese ist nach einer erfolgreichen "Säuberung" weg, das sollte klar sein.


Ich hab jetzt mechanisch viel entfernt. Nur im oberen Teil, der untere Teil ist sehr angenehm gefärbt. Teils unter dem Amethyst, teils am Amethyst. Und im oberen Teil insbesondere auch deswegen, weil man schon Spuren davon gesehen hat, dass dort mechanisch vorgegangen war. Einige wenige Ritzen sind noch betroffen. Wenn man dem mit Essig beikommen könnte, wäre das super. Also, wenn der Stein nass geworden ist, sieht man die Ablagerungen kaum. Sie sind fast durchsichtig. Vielleicht gibt das einen Hinweis auf den Gesteinstyp?

Würde es reichen, Essig aufzutragen? Partiell? Ich weiss nämlich nicht, inwiefern das nicht um unteren Teil doch sehr stark verwachsen ist und ich dann etwas kaputtmachen würde (ausser der Ablagerung :) ).

Ich stell morgen nochmal Bilder davon ein, wie er jetzt ausschaut, und auch von dem unteren Teil, aber grad "badet" er :D .

Offline stoanklopfer

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.830
Re: Ablagerungen und Farbe an gekauftem Amethyst entfernen
« Antwort #7 am: 20 Jan 23, 05:41 »
Wenn er gerade in Essig "badet" (besser wäre natürlich Salzsäure) und es bilden sich keine Bläschen, dann ist es entweder Quarz oder Tonminerale. Wenn es Calcit wäre, müssten sich Bläschen bilden (hängt davon ab, wie "stark" der Essig ist) und die Kruste langsam weniger werden.

Volkmar

Offline Mineralroli

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 2.431
    • www.mineralroli.com
Re: Ablagerungen und Farbe an gekauftem Amethyst entfernen
« Antwort #8 am: 20 Jan 23, 09:48 »
Sieht aus als hätte das Stück längere Zeit im Wasser gelegen (Brunnenstein) und es hat sich der Kalk abgesondert.
Essigessenz oder verdünnte Salzsäure sollten dem Abhilfe schaffen. Limonit sehe ich auch nicht.

Offline Nathalie

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 43
Re: Ablagerungen und Farbe an gekauftem Amethyst entfernen
« Antwort #9 am: 20 Jan 23, 11:19 »
Danke für eure Antworten. Hier nochmal ein paar Bilder. Zum einen das händisch bearbeitete, dann die Kristalle auf der waagerechten Ebene, bei denen es so scheint, als sei etwas unter den Amethysten. Und dann noch etwas vom oberen Rand, das vielleicht die Struktur der Ablagerung besser erkennen lässt. Auf dem letzten Bild sieht mann dann, dass dieser Belag aber nicht immer nur flockig ist, sondern dass der Amethyst partiell auch verkrustet ist. Vielleicht ist das etwas anderes?

Wenn das, was auf dem ersten Bild noch zu sehen ist, mit Essigessenz bearbeitbar wäre, würde es reichen, wie beim Putzen, mit einem mit Essigessenz-Wasser-Gemisch durchtränkten Schwamm wiederholt darüber zu gehen? Einfach, um nur partiell zu arbeiten?
« Letzte Änderung: 20 Jan 23, 11:28 von Nathalie »

Offline michaelh

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 945
Re: Ablagerungen und Farbe an gekauftem Amethyst entfernen
« Antwort #10 am: 20 Jan 23, 12:08 »
Hallo Nathalie
Am besten partiell testen und falls es eine Reaktion zeigt, dann am besten das ganze Stück einlegen - mit einem getränkten Schwamm wirst du nicht weit kommen, außer du hast gaaaaaanz viel Zeit ;D

Wie groß ist den das ganze Stück?

Um die Sache zu beschleunigen kannst du auch warmen Essig verwenden, falls du keine HCl verwenden willst.

Grüße Michael

Offline Nathalie

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 43
Re: Ablagerungen und Farbe an gekauftem Amethyst entfernen
« Antwort #11 am: 20 Jan 23, 12:26 »
Hallo Nathalie
Am besten partiell testen und falls es eine Reaktion zeigt, dann am besten das ganze Stück einlegen - mit einem getränkten Schwamm wirst du nicht weit kommen, außer du hast gaaaaaanz viel Zeit ;D

Wie groß ist den das ganze Stück?

Um die Sache zu beschleunigen kannst du auch warmen Essig verwenden, falls du keine HCl verwenden willst.


Danke für den Tipp :)
Wie lange dauert es ungefähr, wenn ich ihn in Essigessenz einlege? Eher Stunden oder Tage? Erwärmt man Essigessenz einfach im Topf?  Und, kannst Du mir noch etwas zum Wässern und zum Mischwerhätnis Essenz/Wasser sagen?

Er ist (ich hab grad kein Maßband, sondern schätze dass nur an Hand eines Blatts) ungefähr 12-15 cm hoch an der höchsten Stelle, und ungefähr 28cmx28cm von der waagerechten Ausdehnung her.

Offline michaelh

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 945
Re: Ablagerungen und Farbe an gekauftem Amethyst entfernen
« Antwort #12 am: 20 Jan 23, 12:32 »
Nathalie,
Nimm einfach Haushaltsessig und gut ist es.
Gewärmt geht es relativ schnell wenn es ein Calcitbelag ist (deswegen vorher testen).
Bei den jetzigen Temperaturen draußen am Balkon oder Terrasse dauert es Tage.

Grüße Michael

Offline Nathalie

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 43
Re: Ablagerungen und Farbe an gekauftem Amethyst entfernen
« Antwort #13 am: 20 Jan 23, 12:52 »
Dank Dir! Wird gleich ausprobiert!

Offline Nathalie

  • Junior
  • *
  • Beiträge: 43
Re: Ablagerungen und Farbe an gekauftem Amethyst entfernen
« Antwort #14 am: 20 Jan 23, 17:05 »
An einer Probestelle schien es sich ein wenig leichter abbröckeln zu lassen, also hab ich ein warmes Bad Essig-Essenz/Wasser in einem Eimer etwa 1:1 fertig der gemacht. Dort liegt er jetzt seit zwei Stunden. Das Wasser ist ganz leicht verfärbt und ab und an steigen kleine Luftbläschen auf. Zumindest der wirklich dicke Belag ist noch da, trotz zugleich mechanischer Bearbeitung. Bei den anderen Stellen kann man es erst sehen, wenn er trocken ist. Ich lass ihn da mal 1-2 Tage drin.

Entschuldigt das ich da so unsicher bin. Für mich ist das Reinigen von Steinen mit etwas anderem als Wasser und Spüli neu. Und durch bloßes Wasser fing neulich erst die Matrix eines Granats an zu zerbröckeln. Seitdem hab ich da Angst, dass irgendetwas kaputt geht.

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge