https://www.mineraliengrosshandel.comhttps://www.echte-hingucker.de/https://www.crystal-treasure.com

Autor Thema: Hilfe bei Bestimmung Gestein  (Gelesen 426 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Marco

  • Gast
Hilfe bei Bestimmung Gestein
« am: 23 Jan 23, 12:25 »
Hallo,

Habe vor paar Jahren im Wasser an der Ostsee ein Stein gefunden, und würde gerne wissen um was es sich hierbei handelt. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Der Stein wiegt 5g. Danke.




Offline felsenmammut

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.178
Re: Hilfe bei Bestimmung Gestein
« Antwort #1 am: 23 Jan 23, 18:57 »
Glück Auf! Marco,

und herzlich willkommen im Onlinefanclub schöner Steine. Wir freuen uns, dass Du Dich so sehr für Steine interessierst. Wir wollen natürlich, dass das so bleibt und Du hier hilfreiche Antworten bekommst. Auch wenn es für einen Einsteiger kaum vorstellbar ist, die Mannigfaltigkeit von Mineralien, Gesteinen und Fossilien auch nur zu erahnen, sie ist gigantisch und da braucht es jeden belastbaren Hinweis bei einer Bestimmung, der als Ausschlusskriterium oder als Indiz dienen kann. Entsprechend notwendig ist es, so viele Informationen wie möglich zur Verfügung zu stellen, um auch eine Chance zu haben, eine plausible Ansprache per Ferndiagnose zu erhalten.

Bitte schau doch mal in den Einsteigerguide und trage so gut wie möglich die Antworten zu dem Fragenkatalog zur Mineralien- und Gesteinsbestimmung zusammen.

Beschäftige Dich mit den grundlegenden Merkmalen Härte, Strichfarbe, Dichte, Größenangaben, ... und den Bestimmungsmethoden.  Angaben zur Fundstelle und den Fundumständen sollten so präzise wie möglich erfolgen, da sie die Wahrscheinlichkeit für das eine oder andere Gestein erheblich herab- oder heraufsetzen können. Die Ostseeküste ist über 10.000 km lang. Erwarte nicht, dass wir raten, wo Du da den Stein aufgehoben hast.

An der Bildqualität müsstest Du wohl noch etwas arbeiten. Das Bild ist für die geringe Größe des Fundobjektes unscharf. Oft hilft es schon  deutlich mehr Licht zur Verfügung zu stellen, da die Automatismen vieler Kameras dann mit niedrigerer ISO-Zahl und kürzerer Belichtungszeit arbeiten. Der neutrale Hintergrund ist definitiv lobenswert. Wenn die Finger noch gegen einen neutralen Maßstab, z.B. Millimeterskala ausgetauscht werden kann, kommt man der Wunschvorstellung für Bilder zu Fundbestimmungen schon sehr nahe. Mit beiden Händen an der Kamera ist oftmals auch die Wahrscheinlichkeit zum Verwackeln geringer.

Mit freundlichen Grüßen

Das Felsenmammut

« Letzte Änderung: 23 Jan 23, 20:18 von felsenmammut »

Offline Mineralroli

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 2.405
    • www.mineralroli.com
Re: Hilfe bei Bestimmung Gestein
« Antwort #2 am: 23 Jan 23, 22:46 »

Offline stoanklopfer

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.791
Re: Hilfe bei Bestimmung Gestein
« Antwort #3 am: 24 Jan 23, 04:54 »
Es könnte ein kleine Manganknolle sein, denn die sind sehr verbreitet.

... im Wasser an der Ostsee ...

Manganknollen in der Ostsee? Gibt es die tatsächlich?

Volkmar
« Letzte Änderung: 24 Jan 23, 05:59 von stoanklopfer »

Offline Mineralroli

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 2.405
    • www.mineralroli.com
Re: Hilfe bei Bestimmung Gestein
« Antwort #4 am: 24 Jan 23, 09:54 »
Zitat
Manganknollen in der Ostsee? Gibt es die tatsächlich?

ja gibt es

ZITAT: "Ferromangankonkretionen kommen in flachen Meeresgebieten wie der Ostsee, dem Schwarzen Meer und in Süßwasserseen vor. Sie werden zum Teil als Manganknollen bezeichnet, obwohl sie sich in ihrer Wachstumsrate und Struktur von den Manganknollen der Tiefsee unterscheiden". ZITAT-Ende

Offline stoanklopfer

  • Supremo
  • ******
  • Beiträge: 1.791
Re: Hilfe bei Bestimmung Gestein
« Antwort #5 am: 24 Jan 23, 11:07 »
Danke, wieder was dazu gelernt!

Volkmar

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center