https://www.edelsteine-neuburg.dehttps://www.crystal-treasure.comhttps://www.echte-hingucker.de/

Autor Thema: Trilobit und Brachiopoden ("Kleine Muscheln")  (Gelesen 3201 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline bardenoki

  • Guru
  • *****
  • Beiträge: 592
Hallo zusammen,

vielleicht könnt ihr mir nochmal helfen. Ich haben zwei Fundstücke mit recht kleinen Einschlüssen.

Das erste ist Teil eines größeren Steins, den ich an der niederländischen Küste gefunden habe. Der Stein stammt wohl von den Sockeln der Wellenbrechern, die ins Meer ragen. Neben weiteren kleinen (6mm) und größeren (30mm)  Muscheln war auch ein Abdruck enthalten, der mich an einen Triboliten (oder eine Kellerassel) erinnert. Der kleine "Krebs" ist ca. 11 mm lang. Wie liege ich mit meiner Vermutung?

Das zweite Exemplar habe ich im Bergischen Land auf einem Rastplatz gefunden. Die beiden Stück gehören aufeinander.
Was ist die flache strahlenförmige Struktur?

Wäre super, wenn ich von euch was lernen könnte.

Schönen Gruß

Norbert :O)
« Letzte Änderung: 17 Apr 13, 23:25 von oliverOliver »

Offline Uncites

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 201
  • Uncites gryphus - ein devonischer Brachiopode
    • Svens Fossilienhomepage
Re: Kleine Muscheln
« Antwort #1 am: 30 Jul 05, 08:38 »
Hallo,
das was Du auf dem Parkplatz im Bergischen Land gefunden hast, das sieht aus wie Abdrücke von Brachiopoden, aber ich kann es nicht genau genug erkennen.
Im Bergischen Land ist das häufig, die Gesteine, die dort anstehen, sind überwiegend Gesteine der Eifelstufe (Unteres Mitteldevon), meist so klastisch, das dort derartige Hohlformen und Steinkerne überwiegen.
Je ja dem, wo Du es gefunden hast, kann es auch aus dem Unterdevon stammen.

Sven

Offline Zuercherella

  • Member
  • ***
  • Beiträge: 175
Re: Kleine Muscheln
« Antwort #2 am: 30 Jul 05, 09:02 »
Hallo Norbert,

beim zweiten Bild schließe ich mich Sven an. Du siehst bei den Stücken mit den kräftigen Rippen auf die Armklappe, bei den feineren sternförmigen Rippen handelt es sich um die Stielklappe oder deren Abdruck. Schau mal unter Spiriferida oder Spiriferiden bei google, da müsstest Du fündig werden.
Beim ersten Bild sieht es wirklich sehr nach Trilobit aus. Das Gestein sieht den silurischen Kalken nicht unähnlich, die es in Schweden gibt. Wenn Du im Netz mal nach Trilobiten und Schweden oder Gotland suchst, oder nach Asaphus könntest Du etwas finden, was Deinem Stück ähnlich sieht.

Viele Grüße
Michael

 

Mineralienatlas - Fossilienatlas - Info-Center

Neueste Beiträge Neueste Beiträge